
Inhalt
- 1 Außenwand verputzen: Schritt für Schritt zur perfekten Fassade
- 1.1 Einleitung: Die Bedeutung einer fachgerecht verputzten Außenwand
- 1.2 Vorbereitung der Außenwand für den Putzauftrag
- 1.3 Schritt-für-Schritt-Anleitung: Außenwand verputzen
- 1.4 Trocknung und Nachbehandlung des Außenputzes
- 1.5 Häufige Fehler beim Außenwand verputzen und wie man sie vermeidet
- 1.6 Pflege und Wartung des Außenputzes
- 1.7 Kosten und Zeitaufwand für das Außenwand verputzen
- 1.8 Schlussfolgerung: Der Weg zur perfekt verputzten Außenwand
Außenwand verputzen: Schritt für Schritt zur perfekten Fassade
Einleitung: Die Bedeutung einer fachgerecht verputzten Außenwand
Eine gut verputzte Außenwand ist weit mehr als nur ein ästhetisches Element Ihres Hauses. Das Außenwand verputzen spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz und die Langlebigkeit Ihres Gebäudes. Ein fachgerecht aufgetragener Putz schützt die Fassade vor Witterungseinflüssen, verbessert die Wärmedämmung und kann den Wert Ihrer Immobilie erheblich steigern. In diesem umfassenden Leitfaden führen wir Sie durch alle wichtigen Schritte, um Ihre Außenwand perfekt zu verputzen.
Vorbereitung der Außenwand für den Putzauftrag
Bevor Sie mit dem eigentlichen Verputzen beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung der Außenwand unerlässlich. Folgen Sie diesen Schritten, um optimale Voraussetzungen für den Putzauftrag zu schaffen:
- Reinigung der Wand von Staub, Schmutz und losen Partikeln
- Entfernung alter, beschädigter Putzschichten
- Ausbesserung von Rissen und Löchern mit geeignetem Füllmaterial
- Egalisierung unebener Flächen
- Anbringen eines Armierungsgewebes bei Bedarf
- Aufbringen einer Haftbrücke oder Grundierung
Werkzeuge und Materialien für das Außenwand verputzen
Für ein professionelles Ergebnis benötigen Sie die richtigen Werkzeuge und Materialien. Hier eine detaillierte Liste:
- Putzkelle
- Glättkelle
- Reibebrett
- Putzprofil
- Wasserwaage
- Mischquirl
- Eimer
- Abdeckfolie
- Klebeband
- Schutzbrille und Handschuhe
10 m² | 50-60 | 2-3 | 11 |
25 m² | 125-150 | 5-7 | 27 |
50 m² | 250-300 | 10-14 | 55 |
Wahl des richtigen Putzes für die Außenwand
Die Auswahl des geeigneten Putzes ist entscheidend für ein langlebiges Ergebnis. Hier ein Vergleich gängiger Putztypen:
Kalkputz | Atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend | Weniger witterungsbeständig |
Zementputz | Sehr robust, wasserabweisend | Weniger flexibel, kann reißen |
Silikonharzputz | Hochelastisch, wasserdampfdurchlässig | Höhere Kosten |
Mineralputz | Umweltfreundlich, diffusionsoffen | Anfälliger für Algenbefall |
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Außenwand verputzen
Nach der gründlichen Vorbereitung folgt nun der eigentliche Putzauftrag. Befolgen Sie diese Schritte für ein optimales Ergebnis:
Grundierung auftragen
Die Grundierung ist der Schlüssel für eine gute Haftung des Putzes. Tragen Sie sie gleichmäßig mit einer Rolle oder einem breiten Pinsel auf. Achten Sie darauf, dass die gesamte Fläche bedeckt ist, um eine einheitliche Saugfähigkeit zu gewährleisten. Lassen Sie die Grundierung gemäß den Herstellerangaben trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Putz anmischen und auftragen
Das korrekte Anmischen des Putzes ist entscheidend für die Verarbeitbarkeit und das Endergebnis. Befolgen Sie diese Tipps für ein gleichmäßiges Ergebnis:

- Mischen Sie den Putz genau nach Herstellerangaben an
- Verwenden Sie einen Mischquirl für eine klumpenfreie Konsistenz
- Lassen Sie den angemischten Putz kurz ruhen, bevor Sie ihn auftragen
- Arbeiten Sie zügig und in gleichmäßigen Bewegungen
- Tragen Sie den Putz von unten nach oben auf
- Achten Sie auf eine einheitliche Schichtdicke
Strukturierung und Glättung des Putzes
Die Oberflächengestaltung verleiht Ihrer Fassade den letzten Schliff. Für eine glatte Oberfläche verwenden Sie eine Glättkelle und arbeiten in kreisenden Bewegungen. Für strukturierte Oberflächen können Sie verschiedene Techniken anwenden:
- Besenstrich: Ziehen Sie einen weichen Besen durch den noch feuchten Putz
- Kellenputz: Erzeugen Sie mit der Kante der Putzkelle ein Wellenmuster
- Rillenputz: Verwenden Sie ein Kammbrett für parallele Rillen
- Kratzputz: Bearbeiten Sie den angetrockneten Putz mit einem Nagelbrett
Trocknung und Nachbehandlung des Außenputzes
Die korrekte Trocknung ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit des Putzes. Hier eine Übersicht der Trocknungszeiten:
Kalkputz | 7-14 Tage | Abdecken | Feucht halten |
Zementputz | 5-7 Tage | Abdecken | Feucht halten |
Silikonharzputz | 2-3 Tage | Wetterschutz | Beschatten |
Mineralputz | 3-5 Tage | Abdecken | Feucht halten |
Schützen Sie den frischen Putz vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind, um eine zu schnelle Trocknung zu vermeiden.
Häufige Fehler beim Außenwand verputzen und wie man sie vermeidet
Rissbildung | Zu schnelle Trocknung | Putz feucht halten, Sonnenschutz |
Abplatzen | Mangelhafte Untergrundvorbereitung | Gründliche Reinigung und Grundierung |
Farbunterschiede | Ungleichmäßiger Auftrag | Gleichmäßige Schichtdicke beachten |
Algenbewuchs | Hohe Feuchtigkeit, Schattenlage | Biozidhaltige Putze verwenden |
Ausblühungen | Wasserlösliche Salze im Mauerwerk | Sperrputz oder Sanierputz einsetzen |
Pflege und Wartung des Außenputzes
Eine regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihres Außenputzes erheblich. Beachten Sie diese Checkliste für die Wartung:
- Jährliche visuelle Inspektion auf Risse oder Beschädigungen
- Reinigung der Fassade alle 2-3 Jahre mit Hochdruckreiniger
- Ausbesserung kleiner Schäden umgehend
- Erneuerung des Anstrichs alle 10-15 Jahre
- Kontrolle der Dachrinnen und Fallrohre auf Verstopfungen
- Beschneidung von Pflanzen, die die Fassade berühren
Kosten und Zeitaufwand für das Außenwand verputzen
Die Kosten für das Verputzen einer Außenwand variieren je nach Größe, Putzart und Arbeitsaufwand. Hier eine grobe Kostenschätzung:
50 m² | 300-500 € | 2-3 Tage | 1500-2500 € |
100 m² | 600-1000 € | 4-5 Tage | 3000-5000 € |
200 m² | 1200-2000 € | 7-10 Tage | 6000-10000 € |
Schlussfolgerung: Der Weg zur perfekt verputzten Außenwand
Das Verputzen einer Außenwand ist ein anspruchsvolles, aber lohnendes Projekt. Mit der richtigen Vorbereitung, hochwertigen Materialien und sorgfältiger Ausführung können Sie Ihrer Fassade ein neues Gesicht geben und den Wert Ihres Hauses steigern. Nehmen Sie sich die Zeit, jeden Schritt gründlich auszuführen, und scheuen Sie sich nicht, bei komplexen Aufgaben professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine gut verputzte Außenwand ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch langfristigen Schutz für Ihr Zuhause.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!