
Inhalt
- 1 Bauplatten für das Bad: Die optimale Lösung für feuchtigkeitsbeständige Badgestaltung
Bauplatten für das Bad: Die optimale Lösung für feuchtigkeitsbeständige Badgestaltung
Einleitung
Bei der Gestaltung eines Badezimmers spielen Bauplatten für das Bad eine entscheidende Rolle. Diese speziell entwickelten Platten bieten nicht nur eine solide Grundlage für die Wandgestaltung, sondern auch Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel. Die Wahl der richtigen Bauplatten im Bad ist essenziell für die Langlebigkeit und Funktionalität des Raumes. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über verschiedene Arten von Badezimmer-Bauplatten, ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche.
Arten von Bauplatten für das Bad
Bei der Auswahl von Bauplatten fürs Bad stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden. Hier ein Überblick über die gängigsten Typen:
Zementgebundene Platten | – Hohe Feuchtigkeitsresistenz<br>- Sehr stabil<br>- Schimmelresistent | – Relativ schwer<br>- Höherer Preis |
Gipskartonplatten für Feuchträume | – Leicht zu verarbeiten<br>- Kostengünstig<br>- Gute Dämmwerte | – Geringere Feuchtigkeitsresistenz<br>- Anfälliger für Beschädigungen |
Hartschaumplatten | – Leicht<br>- Hervorragende Dämmwerte<br>- Einfache Verarbeitung | – Geringere Tragfähigkeit<br>- Kann bei falscher Montage Feuchtigkeit einschließen |
Zementgebundene Bauplatten
Zementgebundene Bauplatten zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Feuchtigkeitsbeständigkeit aus. Sie bestehen aus einer Mischung aus Zement, Zuschlagstoffen und Fasern, was ihnen eine hohe Stabilität und Belastbarkeit verleiht. Diese Platten sind ideal für Bereiche mit direktem Wasserkontakt wie Duschen oder Badewannenumrandungen. Ihre robuste Struktur macht sie resistent gegen Schimmelbildung und Verformung durch Feuchtigkeit.
Gipskartonplatten für Feuchträume
Spezielle Gipskartonplatten für Feuchträume, auch als "Grüne Platten" bekannt, bieten eine gute Balance zwischen Feuchtigkeitsschutz und einfacher Verarbeitung. Sie sind mit einer wasserabweisenden Imprägnierung versehen, die sie für den Einsatz in Badezimmern geeignet macht. Diese Platten eignen sich besonders für Bereiche mit erhöhter Luftfeuchtigkeit, aber ohne direkten Wasserkontakt, wie etwa Decken oder Wände außerhalb der Nassbereiche.
Hartschaumplatten
Hartschaumplatten, oft aus extrudiertem Polystyrol (XPS) hergestellt, bieten exzellente Dämmwerte bei geringem Gewicht. Sie sind besonders einfach zu verarbeiten und können direkt gefliest werden. Ihre geschlossene Zellstruktur macht sie wasserabweisend, jedoch sollte auf eine fachgerechte Abdichtung geachtet werden, um Feuchtigkeit im Untergrund zu vermeiden. Hartschaumplatten eignen sich hervorragend für die Konstruktion von Ablagen, Nischen oder Trennwänden im Bad.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl von Bauplatten fürs Bad
Bei der Wahl der richtigen Bauplatten für Ihr Badezimmer sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:
Feuchtigkeitsbeständigkeit

Die Feuchtigkeitsbeständigkeit ist das wichtigste Kriterium für Bauplatten im Bad. Hohe Luftfeuchtigkeit und direkter Wasserkontakt stellen besondere Anforderungen an das Material. Eine gute Feuchtigkeitsresistenz verhindert Schimmelbildung, Aufquellen und strukturelle Schäden, die durch eindringende Feuchtigkeit verursacht werden können.
Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit der Bauplatten ist entscheidend für die Stabilität und Sicherheit im Bad. Sie müssen nicht nur ihr Eigengewicht tragen, sondern auch zusätzliche Lasten wie Fliesen, Sanitärobjekte oder Handtuchhalter. Eine ausreichende Tragfähigkeit gewährleistet, dass Wandhängende Objekte sicher befestigt werden können und die Konstruktion langfristig stabil bleibt.
Wärmedämmung
Eine gute Wärmedämmung der Bauplatten trägt zum Komfort und zur Energieeffizienz des Badezimmers bei. Sie hilft, die Raumtemperatur konstant zu halten, Kondenswasserbildung zu reduzieren und Heizkosten zu senken. Besonders in Altbauten oder bei Außenwänden spielt die Dämmleistung der Bauplatten eine wichtige Rolle für ein behagliches Badklima.
Installation von Bauplatten im Bad
Die korrekte Installation von Bauplatten im Bad ist entscheidend für deren Funktionalität und Langlebigkeit. Hier eine schrittweise Anleitung für die Montage:
- Untergrund vorbereiten und reinigen
- Unterkonstruktion aus Metallprofilen oder Holzlatten errichten
- Bauplatten zuschneiden und anpassen
- Platten an der Unterkonstruktion befestigen
- Fugen und Übergänge abdichten
- Oberfläche für die weitere Bearbeitung vorbereiten
Vorbereitung des Untergrunds
Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist essenziell für eine erfolgreiche Installation. Der Untergrund muss trocken, eben und frei von losen Teilen sein. Alte Tapeten oder bröckelnder Putz müssen entfernt werden. Bei Feuchtigkeit im Mauerwerk sind zunächst Abdichtungsmaßnahmen erforderlich.
Zuschnitt und Anpassung
Für den Zuschnitt der Bauplatten eignen sich je nach Material verschiedene Werkzeuge wie Cuttermesser, Handsäge oder elektrische Stichsäge. Wichtig ist, präzise zu arbeiten und Aussparungen für Rohre oder Steckdosen sauber auszuschneiden. Tragen Sie beim Zuschnitt immer eine Schutzbrille und Staubmaske.
Befestigung und Abdichtung
Die Befestigung erfolgt je nach Plattenart mit speziellen Schrauben oder Klebern. Achten Sie auf den richtigen Abstand der Befestigungspunkte gemäß Herstellerangaben. Die Abdichtung der Fugen und Übergänge ist kritisch für den Feuchtigkeitsschutz. Verwenden Sie dafür geeignete Dichtbänder und Dichtmassen, insbesondere in Nassbereichen wie der Dusche.

Oberflächengestaltung und Finish
Nach der Installation der Bauplatten stehen verschiedene Möglichkeiten zur Oberflächengestaltung zur Verfügung:
Fliesen auf Bauplatten
Das Verfliesen ist eine beliebte Option für Bauplatten im Bad. Wählen Sie einen flexiblen Fliesenkleber, der für Feuchträume geeignet ist. Die Oberfläche der Bauplatten muss vor dem Fliesen grundiert werden. Achten Sie auf eine vollflächige Verklebung und verwenden Sie bei Bedarf eine Entkopplungsmatte zwischen Bauplatte und Fliesen.
Verputzen und Streichen
Alternativ können die Bauplatten auch verputzt und gestrichen werden. Verwenden Sie einen feuchtigkeitsresistenten Putz und tragen Sie ihn in dünnen Schichten auf. Nach dem Trocknen kann die Oberfläche mit einer speziellen Badfarbe gestrichen werden, die Feuchtigkeit und Schimmel abweist.
Pflege und Wartung von Bauplatten im Bad
Um die Langlebigkeit der Bauplatten im Bad zu gewährleisten, sind regelmäßige Pflege und Wartung wichtig:
- Regelmäßige Reinigung mit milden, nicht-scheuernden Reinigungsmitteln
- Sofortiges Entfernen von stehendem Wasser
- Regelmäßige Kontrolle auf Risse oder Beschädigungen
- Sicherstellen einer guten Belüftung zur Vermeidung von Schimmelbildung
- Bei Bedarf Erneuerung der Fugenabdichtungen
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Kosten für Bauplatten im Bad variieren je nach Material und Qualität. Hier eine Übersicht der durchschnittlichen Kosten pro Quadratmeter:
Zementgebundene Platten | 25 – 40 | 20+ Jahre |
Gipskartonplatten für Feuchträume | 10 – 20 | 10-15 Jahre |
Hartschaumplatten | 15 – 30 | 15-20 Jahre |
Beachten Sie, dass die Gesamtkosten auch Installation, Zubehör und eventuelle Oberflächenbehandlungen beinhalten sollten.
Schlussfolgerung
Die Wahl der richtigen Bauplatten für das Bad ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität des Raumes. Zementgebundene Platten bieten höchste Feuchtigkeitsresistenz, während Gipskartonplatten für Feuchträume eine kostengünstige Alternative darstellen. Hartschaumplatten überzeugen durch ihre Dämmwerte und leichte Verarbeitung. Bei der Auswahl sollten Sie Feuchtigkeitsbeständigkeit, Tragfähigkeit und Wärmedämmung berücksichtigen. Eine fachgerechte Installation und regelmäßige Pflege sind unerlässlich für die Langlebigkeit der Bauplatten. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Materialien und eine professionelle Montage, um langfristig von einem robusten und attraktiven Badezimmer zu profitieren.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!