
Inhalt
- 1 Dämmung Innenwand: Effektive Lösungen für ein behagliches Zuhause
Dämmung Innenwand: Effektive Lösungen für ein behagliches Zuhause
Einleitung
Die Dämmung Innenwand ist eine effektive Methode, um die Energieeffizienz und den Wohnkomfort in Ihrem Zuhause zu verbessern. Durch die fachgerechte Isolierung der Innenwände können Sie nicht nur Heizkosten sparen, sondern auch ein angenehmeres Raumklima schaffen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vorteile, Materialien und die korrekte Umsetzung einer Innenwanddämmung.
Vorteile der Innenwanddämmung
Die Innenwanddämmung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl Ihr Wohlbefinden als auch Ihren Geldbeutel positiv beeinflussen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die für eine Innenwanddämmung sprechen:
Energieeinsparung und Kostenreduzierung
Eine gut gedämmte Innenwand trägt erheblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Durch die verbesserte Isolierung wird die Wärme im Raum gehalten, was den Heizbedarf deutlich senkt. Dies führt zu spürbaren Einsparungen bei den Heizkosten.
5 cm | ca. 15-20 kWh/m² | ca. 1,50-2,00 €/m² |
10 cm | ca. 25-30 kWh/m² | ca. 2,50-3,00 €/m² |
15 cm | ca. 35-40 kWh/m² | ca. 3,50-4,00 €/m² |
Verbesserung des Raumklimas
Eine Innenwanddämmung wirkt sich positiv auf das gesamte Raumklima aus. Hier sind die wichtigsten Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden:
- Erhöhung der Oberflächentemperatur der Wände
- Reduzierung von Zugluft und Kältestrahlung
- Verminderung von Feuchtigkeit und Schimmelbildung
- Verbesserung der Luftqualität durch geringere Staubbildung
- Steigerung des allgemeinen Wohnkomforts
Schallschutz und Lärmreduzierung
Neben den thermischen Vorteilen bietet eine Innenwanddämmung auch eine effektive Schalldämmung. Hier einige typische Schallreduktionswerte verschiedener Dämmmaterialien:
- Mineralwolle: 30-45 dB
- Polystyrol: 20-35 dB
- Holzfaserdämmplatten: 25-40 dB
- Hanf: 35-50 dB
Materialien für die Innenwanddämmung
Bei der Wahl des Dämmmaterials für Ihre Innenwände stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Jedes Material hat seine spezifischen Eigenschaften und Einsatzbereiche. Hier ein Überblick über die gängigsten Dämmstoffe:
Mineralwolle (Glas- und Steinwolle)
Mineralwolle ist ein vielseitiger und bewährter Dämmstoff für die Innenwanddämmung.
Vorteile:
- Hervorragende Wärmedämmung
- Gute Schalldämmung
- Nicht brennbar
- Formstabil und langlebig

Nachteile:
- Kann bei der Verarbeitung Hautreizungen verursachen
- Benötigt eine Dampfbremse
- Nicht für Feuchträume geeignet
Polystyrol (EPS und XPS)
Polystyrol ist in zwei Varianten erhältlich: expandiertes (EPS) und extrudiertes (XPS) Polystyrol.
Wärmeleitfähigkeit | 0,035-0,040 W/(m·K) | 0,030-0,035 W/(m·K) |
Druckfestigkeit | 60-250 kPa | 200-700 kPa |
Feuchtigkeitsaufnahme | Gering | Sehr gering |
Einsatzbereich | Trockene Bereiche | Auch Feuchträume |
Natürliche Dämmstoffe
Ökologische Alternativen wie Holzfaser oder Hanf gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Vorteile natürlicher Dämmstoffe:
- Nachwachsende Rohstoffe
- Gute Feuchtigkeitsregulierung
- Angenehmes Raumklima
- Hohe Schalldämmung
- Geringe Umweltbelastung bei Herstellung und Entsorgung
Innenwanddämmung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die korrekte Ausführung einer Innenwanddämmung ist entscheidend für deren Wirksamkeit und Langlebigkeit. Folgen Sie dieser Anleitung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:
Vorbereitung der Wand
- Entfernen Sie alte Tapeten und losen Putz
- Reinigen Sie die Wand gründlich
- Prüfen Sie die Wand auf Feuchtigkeit und beheben Sie ggf. die Ursache
- Gleichen Sie Unebenheiten aus
- Bringen Sie bei Bedarf eine Grundierung auf
Anbringen der Dämmplatten
Für eine fachgerechte Montage der Dämmplatten beachten Sie folgende Tipps:
- Verwenden Sie einen geeigneten Kleber für das gewählte Dämmmaterial
- Achten Sie auf einen lückenlosen Anschluss der Platten
- Vermeiden Sie Kreuzfugen
- Schneiden Sie die Platten passgenau für Ecken und Aussparungen
- Bringen Sie bei Bedarf eine Dampfbremse an
Verkleidung und Endbearbeitung
Nach dem Anbringen der Dämmplatten folgt die Verkleidung. Mögliche Oberflächengestaltungen sind:
- Verputzen (mit Armierungsgewebe)
- Tapezieren
- Anbringen von Gipskartonplatten
- Holzverkleidung
- Fliesen (in Feuchträumen)
Häufige Fehler bei der Innenwanddämmung

Bei der Innenwanddämmung können einige Fehler auftreten, die die Wirksamkeit beeinträchtigen oder sogar zu Schäden führen können. Hier die häufigsten Probleme und wie Sie sie vermeiden:
Wärmebrücken und deren Vermeidung
Wärmebrücken sind Bereiche in der Dämmung, durch die Wärme leichter entweichen kann. Tipps zur Vermeidung:
- Dämmen Sie Fensterlaibungen und Heizkörpernischen
- Achten Sie auf den korrekten Anschluss an Decken und Böden
- Vermeiden Sie durchgehende Metallelemente
- Dämmen Sie auch hinter Steckdosen und Lichtschaltern
Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Feuchtigkeit ist der Hauptfeind jeder Dämmung. Hier einige Richtwerte für die Raumluftfeuchtigkeit und präventive Maßnahmen:
20°C | 40-60% |
22°C | 35-55% |
24°C | 30-50% |
Präventive Maßnahmen:
- Installieren Sie eine Dampfbremse
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung
- Vermeiden Sie kalte Oberflächen durch ausreichende Dämmstärke
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Investition in eine Innenwanddämmung zahlt sich langfristig durch eingesparte Heizkosten aus. Betrachten wir die Kosten und die Wirtschaftlichkeit genauer:
Materialkosten im Vergleich
Die Kosten für Dämmmaterialien variieren je nach Art und Qualität:
Mineralwolle | 8-15 € |
EPS | 5-12 € |
XPS | 10-20 € |
Holzfaser | 15-25 € |
Hanf | 20-30 € |
Amortisationszeit und Fördermöglichkeiten
Die Amortisationszeit einer Innenwanddämmung liegt je nach Energiepreisentwicklung und Dämmqualität zwischen 5 und 15 Jahren. Folgende Förderprogramme können die Wirtschaftlichkeit verbessern:
- KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren"
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse
- Länderspezifische Förderprogramme
- Kommunale Förderprogramme
Schlussfolgerung
Die Dämmung Innenwand ist eine effektive Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts. Durch die richtige Materialwahl und fachgerechte Ausführung können Sie langfristig Heizkosten sparen und gleichzeitig ein behaglicheres Raumklima schaffen. Beachten Sie die genannten Tipps zur Vermeidung von Fehlern und informieren Sie sich über mögliche Förderungen, um das Beste aus Ihrer Investition herauszuholen. Eine professionell durchgeführte Innenwanddämmung ist ein wichtiger Schritt zu einem energieeffizienten und komfortablen Zuhause.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!