
Inhalt
Doppelgarage Maße: Optimale Dimensionen für Ihr Zuhause
Einleitung
Bei der Planung einer Doppelgarage spielen die richtigen Doppelgarage Maße eine entscheidende Rolle. Sie bestimmen nicht nur, ob Ihre Fahrzeuge bequem Platz finden, sondern auch, wie viel zusätzlichen Stauraum Sie gewinnen und wie gut sich die Garage in Ihr Grundstück einfügt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die optimalen Dimensionen, rechtliche Vorgaben und praktische Planungstipps für Ihre Doppelgarage.
Standardmaße einer Doppelgarage
Die Standardmaße einer Doppelgarage variieren je nach Fahrzeuggrößen und individuellen Bedürfnissen. Hier ein Überblick über gängige Dimensionen:
Breite | 5,50 m | 6,00 m | 6,50 m oder mehr |
Länge | 5,00 m | 6,00 m | 7,00 m oder mehr |
Höhe | 2,30 m | 2,50 m | 3,00 m oder mehr |
Mindestmaße für verschiedene Fahrzeugtypen
Je nach Fahrzeugtyp variieren die empfohlenen Mindestmaße:
- Kleinwagen:
- Breite pro Stellplatz: 2,50 m
- Länge: 5,00 m
- Höhe: 2,30 m
Zusätzlicher Platzbedarf für Komfort und Stauraum
Größere Maße bieten zahlreiche Vorteile:
- Bequemes Ein- und Aussteigen
- Platz für Fahrräder oder Motorräder
- Stauraum für Gartengeräte und Werkzeuge
- Möglichkeit zur Einrichtung einer Werkbank
- Ausreichend Raum für zukünftige, möglicherweise größere Fahrzeuge
Rechtliche Vorgaben und Bauvorschriften

Beim Bau einer Doppelgarage müssen verschiedene rechtliche Aspekte berücksichtigt werden.
Abstandsflächen und Grenzabstände
Die Einhaltung von Abstandsflächen ist crucial. Hier einige typische Anforderungen:
Bayern | 3 m |
NRW | 2 m |
Hessen | 3 m |
Sachsen | 2,5 m |
Hinweis: Diese Werte können je nach lokaler Bauordnung variieren.
Maximale Gebäudehöhe und Dachneigung
- Die maximale Gebäudehöhe für Garagen liegt oft bei 3 m bis 3,5 m an der Traufe.
- Dachneigungen von 15° bis 45° sind üblich, wobei Flachdächer in vielen Regionen ebenfalls zulässig sind.
- Bei Pultdächern gelten oft spezielle Regelungen zur maximalen Firsthöhe.
Planung der optimalen Doppelgarage
Eine vorausschauende Planung sichert langfristige Zufriedenheit mit Ihrer Doppelgarage.
Berücksichtigung zukünftiger Bedürfnisse
- Elektromobilität: Planen Sie Platz und Anschlüsse für Ladestationen ein.
- Werkstattnutzung: Reservieren Sie Raum für eine potenzielle Werkbank oder Arbeitsfläche.
- Fahrzeugwechsel: Bedenken Sie mögliche zukünftige Änderungen in der Fahrzeuggröße.
Integration von Stauraum und Arbeitsbereich
Kreative Stauraumlösungen maximieren den Nutzwert Ihrer Doppelgarage:
- Deckenmontierte Aufbewahrungssysteme
- Wandregale und -schränke
- Fahrradhalterungen an der Wand oder unter der Decke
- Ausziehbare Schubladen unter der Werkbank
- Vertikale Gartenwerkzeughalter
Kosten und Wirtschaftlichkeit verschiedener Größen
Die Größe Ihrer Doppelgarage beeinflusst direkt die Baukosten und den Immobilienwert.
Kostenfaktoren beim Bau einer Doppelgarage
6,00 x 6,00 m | 15.000 – 20.000 € | 25.000 – 35.000 € |
6,50 x 6,50 m | 18.000 – 25.000 € | 30.000 – 40.000 € |
7,00 x 7,00 m | 22.000 – 30.000 € | 35.000 – 50.000 € |
Hinweis: Diese Preise sind Richtwerte und können je nach Region und Ausstattung variieren.
Wertsteigerung durch eine großzügige Doppelgarage
Eine gut geplante, geräumige Doppelgarage kann den Wert Ihrer Immobilie erheblich steigern:
- Erhöhte Attraktivität für potenzielle Käufer
- Zusätzlicher Nutzraum als Verkaufsargument
- Energieeffizienz durch integrierte moderne Technologien
- Ästhetischer Mehrwert bei gelungener architektonischer Integration
Schlussfolgerung
Die optimalen Maße für Ihre Doppelgarage hängen von verschiedenen Faktoren ab – von der Größe Ihrer Fahrzeuge bis hin zu zukünftigen Nutzungsplänen. Eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung der Standardmaße, rechtlichen Vorgaben und individuellen Bedürfnisse ist der Schlüssel zu einer funktionalen und wertvollen Doppelgarage. Investieren Sie Zeit in die Konzeption und scheuen Sie sich nicht, großzügiger zu planen – der zusätzliche Raum wird sich langfristig auszahlen, sei es durch erhöhten Komfort, praktischen Stauraum oder eine Wertsteigerung Ihrer Immobilie.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!