
Inhalt
- 1 Eternit Fassadenplatten: Langlebige und stilvolle Lösung für moderne Hausfassaden
Eternit Fassadenplatten: Langlebige und stilvolle Lösung für moderne Hausfassaden
Einleitung
Eternit Fassadenplatten haben sich als eine der innovativsten und vielseitigsten Lösungen für moderne Hausfassaden etabliert. Diese hochwertigen Platten bieten nicht nur eine ästhetisch ansprechende Optik, sondern auch zahlreiche funktionale Vorteile. Von der Langlebigkeit über die einfache Montage bis hin zur Energieeffizienz – Eternit Fassadenplatten vereinen Funktionalität und Design auf einzigartige Weise. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese zukunftsweisende Fassadenlösung.
Was sind Eternit Fassadenplatten?
Eternit Fassadenplatten sind hochwertige Bauelemente, die aus einer Mischung von Zement, Zellulosefasern und verschiedenen Zusatzstoffen hergestellt werden. Diese Zusammensetzung verleiht den Platten ihre charakteristischen Eigenschaften wie Stabilität, Witterungsbeständigkeit und Formbarkeit.
Der Herstellungsprozess umfasst mehrere Schritte:
- Mischung der Rohstoffe
- Formgebung durch Pressen oder Extrusion
- Aushärtung unter kontrollierten Bedingungen
- Oberflächenbehandlung und Farbgebung
Das Resultat sind robuste, leichte und vielseitig einsetzbare Fassadenplatten, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen.
Geschichte und Entwicklung
Die Geschichte der Eternit Fassadenplatten reicht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück. Der österreichische Industrielle Ludwig Hatschek entwickelte 1900 ein Verfahren zur Herstellung von Faserzementplatten, das er "Eternit" nannte – abgeleitet vom lateinischen Wort "aeternitas" für Ewigkeit.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Zusammensetzung und Herstellungstechnik stetig verbessert. Ein bedeutender Meilenstein war die Umstellung auf asbestfreie Produktion in den 1980er Jahren, was die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Platten erheblich steigerte.
Moderne Varianten und Designs
Heute bieten Eternit Fassadenplatten eine beeindruckende Vielfalt an Designs und Ausführungen. Die modernen Varianten zeichnen sich durch eine breite Palette an Farben, Texturen und Formaten aus, die nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen.
Beliebte Designoptionen umfassen:
- Glatte, monochrome Oberflächen für einen zeitlosen, eleganten Look
- Strukturierte Oberflächen, die natürliche Materialien wie Holz oder Stein imitieren
- Metallische Finishes für einen modernen, industriellen Charakter
- Großformatige Platten für eine minimalistische Ästhetik
- Kleinformatige Platten für ein lebendiges Fassadenbild
- Customized Designs mit individuellen Mustern oder Prägungen
Vorteile von Eternit Fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für moderne Gebäudehüllen machen. Ihre einzigartigen Eigenschaften kombinieren Funktionalität mit Ästhetik und machen sie zu einer nachhaltigen Investition in die Zukunft eines Gebäudes.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Außergewöhnliche Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
- Hohe Energieeffizienz und gute Dämmwirkung
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
- Einfache Installation und Wartung
- Brandschutz und Schallschutz
- Umweltfreundlichkeit und Recyclingfähigkeit
- Kostengünstig im Unterhalt
Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
Eternit Fassadenplatten zeichnen sich durch ihre herausragende Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse aus. Sie trotzen problemlos Regen, Schnee, UV-Strahlung und extremen Temperaturschwankungen. Die Platten sind resistent gegen Fäulnis, Pilzbefall und Insektenfrass, was ihre Lebensdauer erheblich verlängert.
Die hohe Dimensionsstabilität verhindert Verformungen oder Rissbildungen, selbst bei starken thermischen Belastungen. Mit einer Lebensdauer von 50 Jahren und mehr stellen Eternit Fassadenplatten eine langfristige Investition in die Gebäudesubstanz dar.
Energieeffizienz und Dämmwirkung
Eternit Fassadenplatten tragen wesentlich zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei. In Kombination mit einer geeigneten Dämmung bilden sie ein effektives Wärmedämmsystem. Die Platten fungieren als zusätzliche Schutzschicht, die Wärmeverluste minimiert und die Heizkosten senkt.
Im Sommer reflektieren helle Fassadenplatten einen Großteil der Sonneneinstrahlung und tragen so zur Kühlung des Gebäudes bei. Diese thermoregulierende Wirkung sorgt für ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit und reduziert den Energiebedarf für Heizung und Klimatisierung.
Ästhetik und Gestaltungsmöglichkeiten
Die gestalterische Vielfalt von Eternit Fassadenplatten eröffnet Architekten und Bauherren nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Von klassisch-eleganten bis hin zu avantgardistischen Designs lässt sich jede gewünschte Optik realisieren.
Die Platten können horizontal, vertikal oder diagonal verlegt werden, wodurch sich interessante optische Effekte erzielen lassen. Durch die Kombination verschiedener Farben, Formate und Oberflächenstrukturen entstehen individuelle Fassadenbilder, die jedem Gebäude einen einzigartigen Charakter verleihen.
Installation und Montage
Die Installation von Eternit Fassadenplatten erfordert sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung. Der Prozess beginnt mit der Vorbereitung der Gebäudewand, gefolgt von der Montage der Unterkonstruktion und schließt mit der präzisen Anbringung der Fassadenplatten ab.

Unterkonstruktion und Befestigung
Die Wahl der richtigen Unterkonstruktion und Befestigungsmethode ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität der Fassade. Je nach Gebäudetyp und spezifischen Anforderungen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
Holzlattung | Kostengünstig, leicht zu verarbeiten | Kleinere Gebäude, Sanierungen |
Aluminium-Profile | Langlebig, korrosionsbeständig | Hochhäuser, größere Objekte |
Stahl-Profile | Hohe Tragfähigkeit | Industriebauten, schwere Fassadenelemente |
Die Befestigung der Platten erfolgt in der Regel mittels spezieller Nieten oder Schrauben, die eine sichere und dauerhafte Verbindung gewährleisten.
Schritt-für-Schritt-Montageanleitung
Die korrekte Montage von Eternit Fassadenplatten umfasst folgende Hauptschritte:
- Vorbereitung der Gebäudewand (Reinigung, Ausbesserung von Unebenheiten)
- Installation der Dampfsperre und Wärmedämmung
- Montage der Unterkonstruktion gemäß Herstellervorgaben
- Anbringen der Windsperre
- Zuschneiden der Fassadenplatten auf die erforderlichen Maße
- Vorbohren der Befestigungslöcher in den Platten
- Ausrichten und Befestigen der Platten an der Unterkonstruktion
- Anbringen von Abschluss- und Verbindungsprofilen
- Abschließende Kontrolle und gegebenenfalls Nacharbeiten
Pflege und Wartung
Eternit Fassadenplatten zeichnen sich durch ihre Pflegeleichtigkeit aus. Dennoch ist eine regelmäßige Wartung empfehlenswert, um die Schönheit und Funktionalität der Fassade langfristig zu erhalten.
Reinigung und Instandhaltung
Empfohlene Reinigungsmethoden für Eternit Fassadenplatten:
- Regelmäßiges Abspülen mit klarem Wasser
- Sanfte Reinigung mit einem weichen Schwamm und milder Seifenlauge
- Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen mit speziellen Fassadenreinigern
- Vorsichtiges Abbürsten von Algen- oder Moosbefall
Wichtig: Vermeiden Sie den Einsatz von Hochdruckreinigern oder aggressiven Reinigungsmitteln, da diese die Oberfläche der Platten beschädigen können.
Reparatur und Austausch
Bei Beschädigungen einzelner Platten ist ein unkomplizierter Austausch möglich. Hierzu werden die betroffenen Platten vorsichtig entfernt und durch neue ersetzt. Kleinere Schäden wie Kratzer oder Absplitterungen können oft mit speziellen Reparatursets ausgebessert werden.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Investition in Eternit Fassadenplatten lohnt sich langfristig durch ihre Langlebigkeit und geringen Wartungskosten.
Preisvergleich mit alternativen Fassadenmaterialien
Eternit Fassadenplatten | 80 – 150 € | 50+ Jahre |
Putzfassade | 60 – 100 € | 30-40 Jahre |
Holzverkleidung | 100 – 200 € | 20-30 Jahre |
Natursteinfassade | 150 – 300 € | 50+ Jahre |
Langfristige Kosteneinsparungen
Die Energieeffizienz von Eternit Fassadenplatten führt zu erheblichen Einsparungen bei den Heiz- und Kühlkosten. Zudem fallen durch die geringe Wartungsintensität kaum laufende Kosten an, was die Gesamtwirtschaftlichkeit über die Lebensdauer der Fassade deutlich verbessert.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
In Zeiten des Klimawandels gewinnen ökologische Aspekte bei der Wahl von Baumaterialien zunehmend an Bedeutung.
Ökobilanz und Recyclingfähigkeit
Eternit Fassadenplatten weisen eine positive Ökobilanz auf. Die Produktion erfolgt ressourcenschonend, und die lange Lebensdauer der Platten trägt zur Nachhaltigkeit bei. Am Ende ihres Lebenszyklus können die Platten zu großen Teilen recycelt und als Zuschlagstoff für neue Baumaterialien verwendet werden.
Vergleich mit anderen Fassadenmaterialien
Im Vergleich zu vielen alternativen Fassadenmaterialien schneiden Eternit Platten in Bezug auf Umweltverträglichkeit gut ab. Sie benötigen weniger Energie in der Herstellung als beispielsweise Aluminium-Verbundplatten und haben eine bessere Ökobilanz als viele Kunststofffassaden.
Schlussfolgerung
Eternit Fassadenplatten vereinen Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise. Ihre Langlebigkeit, Energieeffizienz und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten machen sie zu einer zukunftsweisenden Lösung für moderne Gebäudehüllen. Trotz der höheren Anfangsinvestition zahlen sich Eternit Fassadenplatten durch ihre Wartungsarmut und Energieeffizienz langfristig aus.
Für Bauherren und Architekten, die Wert auf eine nachhaltige, ästhetisch ansprechende und wirtschaftliche Fassadenlösung legen, sind Eternit Fassadenplatten eine empfehlenswerte Wahl. Mit fortschreitender Entwicklung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit werden diese Platten auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der modernen Architektur spielen.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!