
Inhalt
Gewicht von Rigipsplatten: Alles, was Sie wissen müssen
Einleitung
Das Gewicht von Rigipsplatten spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Durchführung von Heimwerkerprojekten und Bauvorhaben. Eine genaue Kenntnis des Gewichts der verwendeten Platten ist unerlässlich, um die richtigen Materialien auszuwählen, die Statik zu berechnen und einen sicheren Transport und eine fachgerechte Montage zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den verschiedenen Aspekten des Gewichts von Rigipsplatten befassen und wertvolle Tipps für den Umgang mit diesem vielseitigen Baustoff geben.
Arten von Rigipsplatten und ihr Gewicht
Rigipsplatten sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden. Jede Art von Rigipsplatte hat ein spezifisches Gewicht, das bei der Planung und Durchführung von Bauprojekten berücksichtigt werden muss. Hier ist eine Übersicht über die gängigsten Arten von Rigipsplatten und ihr Gewicht:
Standardplatte | 9,5 | 6,5-7,0 |
12,5 | 8,5-9,0 | |
15,0 | 10,0-11,0 | |
Feuerschutzplatte | 12,5 | 10,0-11,0 |
15,0 | 12,0-13,0 | |
18,0 | 14,0-15,0 | |
Feuchtraumplatte | 12,5 | 9,0-10,0 |
15,0 | 11,0-12,0 |
Standardplatten
Standardplatten sind die am häufigsten verwendeten Rigipsplatten. Sie eignen sich für die meisten Innenanwendungen, wie z. B. das Verkleiden von Wänden und Decken oder den Bau von Trennwänden. Das Gewicht von Standardplatten liegt je nach Dicke zwischen 6,5 und 11,0 kg/m².
Feuerschutzplatten
Feuerschutzplatten zeichnen sich durch ihre erhöhte Feuerwiderstandsfähigkeit aus. Sie werden in Bereichen eingesetzt, die besonderen Brandschutzanforderungen unterliegen, wie z. B. Fluchtwege oder Treppenhäuser. Aufgrund ihrer speziellen Zusammensetzung sind Feuerschutzplatten schwerer als Standardplatten und wiegen zwischen 10,0 und 15,0 kg/m².
Feuchtraumplatten
Feuchtraumplatten sind speziell für den Einsatz in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. Bädern, Küchen oder Kellern, konzipiert. Sie sind mit einem wasserabweisenden Additiv versehen, das die Aufnahme von Feuchtigkeit reduziert. Das Gewicht von Feuchtraumplatten liegt zwischen 9,0 und 12,0 kg/m².
Faktoren, die das Gewicht von Rigipsplatten beeinflussen
Das Gewicht von Rigipsplatten wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Neben der Art der Platte spielen auch die Dicke, Größe, Materialdichte und -zusammensetzung sowie die Feuchtigkeit eine entscheidende Rolle. Verständnis dieser Faktoren ist wichtig, um das Gewicht von Rigipsplatten korrekt einschätzen und bei der Planung von Bauprojekten berücksichtigen zu können.
Dicke und Größe der Platten
Die Dicke und Größe der Rigipsplatten haben einen direkten Einfluss auf ihr Gewicht. Je dicker und größer die Platte, desto schwerer ist sie. Gängige Plattendicken sind 9,5 mm, 12,5 mm, 15,0 mm und 18,0 mm. Die Standardgröße einer Rigipsplatte beträgt 2000 x 1250 mm, es sind jedoch auch andere Abmessungen erhältlich. Hier ist eine Übersicht über das Gewicht von Rigipsplatten in Abhängigkeit von Dicke und Größe:
- 9,5 mm: 6,5-7,0 kg/m² (ca. 16-18 kg pro Platte)
- 12,5 mm: 8,5-9,0 kg/m² (ca. 21-23 kg pro Platte)
- 15,0 mm: 10,0-11,0 kg/m² (ca. 25-28 kg pro Platte)
- 18,0 mm: 14,0-15,0 kg/m² (ca. 35-38 kg pro Platte)
Materialdichte und -zusammensetzung
Die Dichte und Zusammensetzung des Gipskerns einer Rigipsplatte haben ebenfalls Auswirkungen auf ihr Gewicht. Standardplatten bestehen aus einem Kern aus Gips und Karton, der auf beiden Seiten mit festem Karton ummantelt ist. Feuerschutzplatten enthalten zusätzliche Additive, die ihre Feuerwiderstandsfähigkeit erhöhen, während Feuchtraumplatten mit wasserabweisenden Substanzen versehen sind. Diese speziellen Zusätze können das Gewicht der Platten erhöhen.
Feuchtigkeit und Wasseraufnahme

Rigipsplatten sind in der Lage, Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufzunehmen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Kontakt mit Wasser können die Platten an Gewicht zunehmen. Dies ist besonders bei nicht imprägnierten Standardplatten der Fall. Feuchtraumplatten sind aufgrund ihrer wasserabweisenden Eigenschaften weniger anfällig für Feuchtigkeitsaufnahme und Gewichtsveränderungen.
Gewichtsberechnung für Rigipsplatten
Um das Gewicht der benötigten Rigipsplatten für ein Bauprojekt zu berechnen, sind folgende Schritte erforderlich:
- Ermitteln Sie die Gesamtfläche, die mit Rigipsplatten verkleidet werden soll.
- Legen Sie die Art, Dicke und Größe der zu verwendenden Platten fest.
- Berechnen Sie die Anzahl der benötigten Platten anhand der Gesamtfläche und der Plattengröße.
- Multiplizieren Sie die Anzahl der Platten mit dem Gewicht pro Platte (siehe Tabelle oben).
Ermittlung der benötigten Plattenmenge
Zur Ermittlung der benötigten Plattenmenge teilen Sie die Gesamtfläche durch die Fläche einer einzelnen Platte. Aufgrund von Verschnitt und Anpassungen empfiehlt es sich, einen Zuschlag von 10-15% einzukalkulieren. Eine Standard-Rigipsplatte mit den Abmessungen 2000 x 1250 mm hat eine Fläche von 2,5 m².
Beispiel: Bei einer zu verkleidenden Fläche von 50 m² ergibt sich folgende Berechnung: 50 m² / 2,5 m² pro Platte = 20 Platten Zuschlag von 10%: 20 Platten x 1,1 = 22 Platten
Berechnung des Gesamtgewichts
Um das Gesamtgewicht der benötigten Rigipsplatten zu berechnen, multiplizieren Sie die Anzahl der Platten mit dem Gewicht pro Platte.
Beispiel: Für das oben genannte Projekt mit 22 Platten à 12,5 mm ergibt sich folgende Berechnung: 22 Platten x 21-23 kg pro Platte = 462-506 kg
Tipps zum Umgang mit dem Gewicht von Rigipsplatten
Der Transport, das Anheben und die Montage von Rigipsplatten können aufgrund ihres Gewichts eine Herausforderung darstellen. Mit den richtigen Techniken und Hilfsmitteln lassen sich jedoch auch schwere Platten sicher und effizient handhaben.
Sicheres Heben und Tragen
Beim Heben und Tragen von Rigipsplatten ist es wichtig, auf eine korrekte Körperhaltung zu achten, um Verletzungen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps für das sichere Handling:
- Heben Sie die Platten möglichst zu zweit an, insbesondere bei größeren Formaten.
- Beugen Sie die Knie und halten Sie den Rücken gerade, wenn Sie die Platte anheben.
- Tragen Sie die Platte nah am Körper und verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig.
- Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen und übermäßige Drehungen des Oberkörpers.
- Tragen Sie rutschfeste Arbeitshandschuhe für einen sicheren Griff.
Verwendung von Hilfsmitteln und Werkzeugen
Es gibt verschiedene Hilfsmittel und Werkzeuge, die den Umgang mit schweren Rigipsplatten erleichtern:
- Tragegestelle: Spezielle Tragegestelle ermöglichen den Transport mehrerer Platten auf einmal und schonen den Rücken.
- Plattenheber: Mit einem Plattenheber lassen sich Rigipsplatten mühelos anheben und positionieren, ohne sie per Hand tragen zu müssen.
- Schubkarren: Für den Transport über längere Strecken bietet sich die Verwendung einer Schubkarre an.
- Schneidewerkzeuge: Hochwertige Schneidwerkzeuge wie Cuttermesser oder Elektrosägen erleichtern das passgenaue Zuschneiden der Platten und reduzieren den Kraftaufwand.
Schlussfolgerung
Das Gewicht von Rigipsplatten ist ein entscheidender Faktor bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Die Kenntnis der verschiedenen Plattenarten, ihrer Eigenschaften und Gewichte sowie der Einflussfaktoren auf das Gewicht ist unerlässlich, um die richtigen Materialien auszuwählen und eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Mit der korrekten Berechnung der benötigten Plattenmenge und des Gesamtgewichts lassen sich Bauprojekte effizient kalkulieren und umsetzen. Durch den Einsatz von ergonomischen Techniken und geeigneten Hilfsmitteln können auch schwere Rigipsplatten sicher transportiert und montiert werden. Mit diesem Wissen sind Heimwerker und Profis in der Lage, ihre Projekte erfolgreich zu meistern und langlebige, hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!