
Inhalt
Grundierung Wand – Schritt für Schritt Anleitung
Einleitung
Eine gute Grundierung ist der Schlüssel zu einem professionellen Malergebnis an Ihren Wänden. Grundierung Wand ist eine spezielle Beschichtung, die vor dem eigentlichen Streichen aufgetragen wird und die Haftung sowie die Farbaufnahme der Wand optimiert. Darüber hinaus schützt eine Grundierung vor Durchschlagen von Flecken und Verfärbungen und sorgt für einen ebenmäßigeren Farbeauftrag. Mit der richtigen Vorbereitung und Technik können Sie sicher sein, dass Ihre frisch gestrichenen Wände Jahre lang strahlend und schön aussehen.
Was ist eine Wandgrundierung?
Eine Wandgrundierung ist ein speziell formuliertes Produkt, das auf die Oberfläche aufgetragen wird, bevor die eigentliche Farbe aufgebracht wird. Es dient als Bindeglied zwischen dem Untergrund und der Wandfarbe, verbessert die Haftung und erhöht die Deckkraft. Grundierungen können auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis hergestellt werden und sind für verschiedene Untergründe wie Putz, Beton, Holz oder Altanstriche geeignet.
Arten von Wandgrundierungen
Es gibt verschiedene Arten von Wandgrundierungen für unterschiedliche Anforderungen:
- Dispersionsgrundierungen: Auf Wasserbasis, für saugende und nicht saugende Untergründe geeignet. Häufig als Universalgrundierung verwendet.
- Spezialgrundierungen: Für spezielle Anwendungsbereiche wie feuchte Räume, Holzuntergründe oder den Außenbereich. Oft lösungsmittelhaltigen.
- Haftgrundierungen: Verbessern die Haftung auf glatten, nicht saugenden Oberflächen wie Fliesen oder lackierten Untergründen.
- Abdeckgrundierungen: Deckende Grundierungen zum Abdecken von Flecken und Verfärbungen.
Wann ist eine Grundierung erforderlich?
Eine Grundierung ist in folgenden Fällen unerlässlich:
- Auf saugenden oder rauen Untergründen wie Beton, Putz oder Gipskartonplatten
- Vor dem Streichen auf Altanstrichen, um die Haftung zu verbessern
- Zum Abdecken von Flecken, Nikotin- oder Wasserrändern
- Bei starken Farbwechseln, z.B. von dunkel auf hell
- Auf neuen, ungrundierten Oberflächen wie Holz oder Metall
Vorbereitung vor dem Grundieren
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem perfekten Ergebnis. Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitliegen haben.
Materialien und Werkzeuge
- Grundierung (Dispersionsgrundiertung oder spezielle Grundierung je nach Untergrund)
- Farbeimer oder Ansetzeimer
- Malerrollen mit Verlängerungsstange für große Flächen
- Verschiedene Pinselsorten (Flachpinsel, Eckenpinsel)
- Malerband/Abdeckmaterial
- Schleifpapier oder Schwamm zum Abschleiffen
- Spachtelmasse zum Ausbessern von Rissen und Löchern
- Reinigungsmaterial wie Lappen und Seifenwasser
Untergrundvorbereitung

Bevor Sie mit dem Grundieren beginnen, müssen Sie die Wände sorgfältig vorbereiten:
- Entfernen Sie lose Farbreste, Schmutz und Staub durch Abschleifen oder Abbürsten.
- Stopfen Sie Risse und Löcher mit Spachtelmasse aus und lassen Sie diese vollständig trocknen.
- Reinigen Sie die Wände mit einem feuchten Lappen und Seifenwasser, um Fett- und Nikotinrückstände zu entfernen.
- Decken Sie Böden, Fenster und Türen ab, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise auf den Produktverpackungen und lüften Sie den Raum ausreichend während der Arbeiten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Grundieren
Nun sind Sie bereit, die Grundierung aufzutragen. Befolgen Sie diese Schritte für ein professionelles Ergebnis:
Auftragen der Grundierung
- Rühren Sie die Grundierung vor dem Auftragen gründlich durch.
- Beginnen Sie mit einer Malerecke und tragen Sie die Grundierung mit einem Eckenpinsel oder Flachpinsel in die Ecken, Kanten und schwer zugänglichen Bereiche auf.
- Verwenden Sie für große Flächen eine Malerrollen mit einer Verlängerungsstange. Tragen Sie die Grundierung in V-Form auf die Wand auf und rollen Sie anschließend gleichmäßig und streifenfrei aus.
- Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Grundierung auftragen, da dies zu Rieselbildung führen kann.
- Lassen Sie die Grundierung gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen, bevor Sie weitere Schichten auftragen.
Bei der Arbeitsweise mit Rollen und Pinseln spielt die Technik eine wichtige Rolle. Vermeiden Sie fette Kanten und Überlappungen. Die optimale Trocknungszeit der Grundierung hängt von der Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und dem verwendeten Produkt ab. In der Regel beträgt sie zwischen zwei und vier Stunden.
Nacharbeiten und Kontrolle
Nachdem die letzte Grundierschicht vollständig getrocknet ist, können Sie die Oberfläche kontrollieren und eventuell nacharbeiten:
- Prüfen Sie die Wand auf Fehlstellen und Unregelmäßigkeiten.
- Schleifen Sie leicht an, um Überstände zu entfernen.
- Grundieren Sie ggf. nochmals Bereiche, die unzureichend gedeckt sind.
- Entfernen Sie Malerband und andere Abdeckmaterialien vorsichtig.
Eine sorgfältig aufgetragene Grundierung ist nun der optimale Untergrund für Ihren Wandanstrich.
Häufig gestellte Fragen zur Wandgrundierung
- Kann ich grundieren und streichen am selben Tag? Das ist in den meisten Fällen nicht zu empfehlen. Warten Sie besser die vollständige Trocknungszeit der Grundierung ab.
- Wie viel Grundierung benötige ich? Der Verbrauch hängt vom Untergrund und der verwendeten Grundierung ab. Orientieren Sie sich an den Herstellerangaben auf der Verpackung.
- Muss ich alte Farbe komplett entfernen? Bei intakten, tragfähigen Altanstrichen ist das nicht zwingend erforderlich. Eine Grundierung kann direkt auf die bestehende Oberfläche aufgetragen werden.
- Ist Grundierung überall erforderlich? Nein, für bereits grundierte Untergründe reicht in der Regel eine Zwischenbeschichtung oder der direkte Farbauftrag.
Schlussfolgerung
Eine professionell ausgeführte Grundierung ist unverzichtbar, um einen

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!