Kehlen Dach: Expertentipps für perfekte Installation & langfristigen Schutz

Kehlen Dach: Expertentipps für perfekte Installation & langfristigen Schutz

Kehlen im Dach: Funktion, Arten und fachgerechte Installation

Einleitung

Kehlen im Dach spielen eine entscheidende Rolle für die effektive Dachentwässerung und den Schutz der Gebäudesubstanz. Diese wichtigen Bauelemente sind die nach innen gewinkelten Bereiche, an denen zwei Dachflächen aufeinandertreffen. Ihre primäre Aufgabe besteht darin, Regenwasser und Schnee gezielt abzuleiten und somit Feuchtigkeitsschäden am Dach und im Gebäudeinneren zu verhindern.

Was sind Kehlen und ihre Funktion im Dach?

Dachkehlen, auch als Dachrinnen oder Ichsen bekannt, sind die Schnittstellen zwischen verschiedenen Dachflächen. Sie fungieren als natürliche Wasserkanäle, die Niederschlag effizient vom Dach ableiten. Durch ihre strategische Positionierung und Ausführung tragen Kehlen maßgeblich zum Schutz der Dachkonstruktion und des gesamten Gebäudes bei.

Die Hauptfunktionen von Dachkehlen umfassen:

  • Gezielte Wasserableitung
  • Schutz vor Feuchtigkeitsschäden
  • Erhöhung der Dachstabilität
  • Verbesserung der Gebäudeästhetik

Arten von Kehlen

Es gibt verschiedene Arten von Dachkehlen, die je nach Dachkonstruktion und ästhetischen Vorlieben eingesetzt werden:

KehlenartVorteileNachteile
Offene Kehlen – Effiziente Wasserableitung<br>- Einfache Reinigung<br>- Geringere Verstopfungsgefahr – Optisch auffälliger<br>- Höherer Materialverbrauch
Geschlossene Kehlen – Ästhetisch ansprechender<br>- Besserer Schutz vor Fremdkörpern – Schwierigere Reinigung<br>- Höhere Verstopfungsgefahr
Schiefergedeckte Kehlen – Harmonisches Erscheinungsbild<br>- Langlebigkeit – Hohe Materialkosten<br>- Aufwendige Installation
Metallkehlen – Hohe Beständigkeit<br>- Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten – Mögliche Geräuschentwicklung bei Regen
Mehr lesen  Beton Schalungssteine: Bauen Sie solide Träume mit innovativer Technik

Materialien für Dachkehlen

Die Wahl des richtigen Materials für Dachkehlen ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Funktionalität. Gängige Materialien sind:

  • Titaniumzink: Langlebig, korrosionsbeständig, umweltfreundlich
  • Kupfer: Ästhetisch ansprechend, selbstdichtend, hohe Lebensdauer
  • Aluminium: Leicht, rostfrei, kostengünstig
  • Blei: Flexibel, wetterfest, traditionell
  • Kunststoff: Preiswert, leicht zu verarbeiten, begrenzte Lebensdauer

Fachgerechte Installation von Dachkehlen

Die korrekte Installation von Dachkehlen ist entscheidend für ihre Funktionsfähigkeit und die Langlebigkeit des gesamten Dachsystems.

Vorbereitung des Dachuntergrundes

Vor der Installation der Kehlen muss der Dachuntergrund sorgfältig vorbereitet werden:

  1. Gründliche Reinigung der Dachfläche
  2. Entfernung alter Materialien und Unebenheiten
  3. Überprüfung und ggf. Reparatur der Dachkonstruktion
  4. Anbringen einer wasserdichten Unterlage

Verlegung der Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion bildet die Basis für eine stabile Kehle. Folgende Schritte sind zu beachten:

  1. Anbringen der Unterspannbahn entlang der Kehlenlinie
  2. Befestigung von Kehlbrettern oder -latten
  3. Installation von Tropfblechen am unteren Rand der Kehle
  4. Sicherstellung eines ausreichenden Gefälles für den Wasserablauf

Montage der Kehlbleche

Die fachgerechte Montage der Kehlbleche ist entscheidend für die Dichtigkeit:

Kehlen Dach: Expertentipps für perfekte Installation & langfristigen Schutz
  1. Zuschneiden der Kehlbleche auf die richtige Länge und Form
  2. Anbringen der Bleche von unten nach oben mit ausreichender Überlappung
  3. Sicheres Befestigen der Bleche ohne Durchdringung der sichtbaren Oberfläche
  4. Abdichten der Übergänge zu angrenzenden Dachflächen

Häufige Probleme bei Dachkehlen und deren Lösung

Undichtigkeiten erkennen und beheben

Undichte Stellen in Dachkehlen können schwerwiegende Folgen haben. Zur Lokalisierung und Behebung empfiehlt sich:

  • Regelmäßige visuelle Inspektionen, besonders nach starken Regenfällen
  • Überprüfung der Überlappungen und Anschlüsse
  • Sofortige Abdichtung erkannter Lecks mit geeigneten Dichtmassen
  • Bei größeren Schäden: Austausch der betroffenen Kehlenbereiche

Verstopfungen vorbeugen und beseitigen

Um Verstopfungen zu vermeiden und zu beseitigen, sind folgende Maßnahmen ratsam:

  • Regelmäßige Reinigung, mindestens zweimal jährlich
  • Entfernung von Laub, Ästen und anderen Fremdkörpern
  • Installation von Laubschutzgittern an kritischen Stellen
  • Bei hartnäckigen Verstopfungen: Einsatz von Hochdruckreinigern oder professionelle Reinigung
Mehr lesen  Möbel Lack: Ultimative Tipps für strahlende Oberflächen & perfekten Schutz

Kosten und Wirtschaftlichkeit von Dachkehlen

Die Kosten für Dachkehlen variieren je nach Material und Ausführung erheblich:

MaterialKosten pro laufender Meter (inkl. Installation)
Kunststoff 30 – 50 €
Aluminium 50 – 80 €
Titaniumzink 80 – 120 €
Kupfer 100 – 150 €
Blei 120 – 180 €

Langfristige Einsparungen durch qualitativ hochwertige Kehlen

Investitionen in hochwertige Materialien und fachgerechte Installation zahlen sich langfristig aus:

  • Geringere Reparatur- und Wartungskosten
  • Längere Lebensdauer des gesamten Dachsystems
  • Besserer Schutz vor kostspieligen Wasserschäden
  • Potenzielle Wertsteigerung der Immobilie

Dachkehlen im Kontext der Gebäudesanierung

Bei der energetischen Sanierung und Modernisierung von Dächern spielen Kehlen eine wichtige Rolle:

  • Anpassung der Kehlen an neue Dachneigungen und -formen
  • Integration in moderne Dämmsysteme
  • Berücksichtigung bei der Installation von Solaranlagen oder Dachfenstern

Integration von Dachkehlen bei der Dachdämmung

Bei der Nachrüstung von Dachsystemen müssen Kehlen sorgfältig berücksichtigt werden:

  1. Anpassung der Kehlenhöhe an die neue Dämmschicht
  2. Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Dampfsperre
  3. Vermeidung von Wärmebrücken im Kehlenbereich
  4. Einsatz von Dämmmaterial mit hoher Druckfestigkeit unter den Kehlen

Schlussfolgerung

Dachkehlen sind unverzichtbare Elemente für die Funktionalität und Langlebigkeit eines Daches. Ihre fachgerechte Planung, Installation und Wartung sind entscheidend für den Schutz der gesamten Gebäudesubstanz. Durch die Wahl hochwertiger Materialien und professionelle Ausführung können Hausbesitzer langfristig von zuverlässigen und effizienten Dachkehlen profitieren. Regelmäßige Wartung und prompte Behebung von Problemen tragen dazu bei, die Lebensdauer des Daches zu maximieren und kostspielige Schäden zu vermeiden.

Leave a Comment