Kosten Schimmelbeseitigung: Was kostet die professionelle Entfernung?

Kosten Schimmelbeseitigung: Was kostet die professionelle Entfernung?

Kosten der Schimmelbeseitigung – Was kostet Schimmelentfernung?

Einleitung

Schimmel in Innenräumen ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch erhebliche gesundheitliche Risiken bergen. Eine professionelle Beseitigung ist oft unumgänglich, um langfristig für ein gesundes Raumklima zu sorgen. Doch welche Kosten sind bei der Schimmelbeseitigung zu erwarten? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Einflussfaktoren und Preisbeispiele für unterschiedliche Schadensszenarien.

Faktoren, die die Kosten der Schimmelbeseitigung beeinflussen

Die Kosten für eine professionelle Schimmelentfernung können stark variieren, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Drei Hauptaspekte spielen dabei eine entscheidende Rolle:

Ausmaß des Schimmelbefalls

Je größer der von Schimmel befallene Bereich ist, desto höher fallen in der Regel auch die Kosten für die Beseitigung aus. Ein kleinflächiger Befall, der nur oberflächlich behandelt werden muss, ist meist deutlich günstiger zu beheben als ein großflächiger, tiefgehender Schimmelschaden, der aufwendige Sanierungsmaßnahmen erfordert.

Art des Schimmels

Auch die Art des Schimmels beeinflusst die Kosten der Beseitigung. Einige Schimmelarten lassen sich einfacher entfernen als andere, die möglicherweise eine spezielle Behandlung oder besondere Schutzmaßnahmen erfordern. Die folgende Tabelle zeigt einige häufige Schimmelarten und ihre Eigenschaften:

SchimmelartBeschreibungGesundheitsrisiken
Aspergillus Häufig vorkommend, verschiedene Arten Allergische Reaktionen, Atemwegsprobleme
Penicillium Oft auf feuchten Materialien, grünlich-bläulich Allergien, Asthma, Reizungen
Stachybotrys Giftiger Schwarzschimmel, feuchte Zellulose Atemwegsprobleme, Immunsystem
Alternaria Dunkle Flecken auf Tapeten, Textilien Allergien, Hautreizungen
Mehr lesen  Wie wird man Bauunternehmer? Tipps und Schritte zum Erfolg

Durchschnittliche Kosten der Schimmelbeseitigung

Die Kosten der Schimmelbeseitigung hängen stark vom Umfang des Befalls und der notwendigen Maßnahmen ab. Im Folgenden finden Sie einige Preisbeispiele für verschiedene Schadensszenarien:

Kosten für kleinere Schimmelschäden

Bei einem kleinflächigen, oberflächlichen Schimmelbefall, der keine aufwendigen Maßnahmen erfordert, liegen die Kosten oft im Bereich von 100 bis 300 Euro. Dies kann beispielsweise das Entfernen von Schimmel an Fugen oder kleineren Wandbereichen beinhalten.

Kosten für mittlere Schimmelschäden

Kosten Schimmelbeseitigung: Was kostet die professionelle Entfernung?

Mittlere Schimmelschäden, die eine umfassendere Behandlung erfordern, können schnell Kosten von 500 bis 2.000 Euro verursachen. Hierbei kann es sich um Schimmelbefall auf größeren Flächen oder in schwerer zugänglichen Bereichen handeln, wo etwa Wandverkleidungen oder Bodenbeläge entfernt werden müssen.

Kosten für große Schimmelschäden

Große, tiefgehende Schimmelschäden, die aufwendige Sanierungsmaßnahmen notwendig machen, kosten oft zwischen 2.000 und 10.000 Euro oder mehr. In solchen Fällen müssen meist Bauteile wie Trockenbauwände, Decken oder Böden großflächig entfernt und erneuert werden, was einen erheblichen Zeit- und Materialaufwand bedeutet.

Zusätzliche Kostenfaktoren

Neben der eigentlichen Schimmelentfernung können weitere Faktoren die Gesamtkosten der Beseitigung beeinflussen:

Kosten für die Ursachenbekämpfung

Um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten, reicht es oft nicht aus, nur den sichtbaren Schimmel zu entfernen. Die Ursachen des Befalls, wie z.B. Feuchtigkeit durch Leckagen, Kondensation oder Baumängel, müssen ebenfalls behoben werden. Je nach Art und Umfang der notwendigen Maßnahmen können hier zusätzliche Kosten entstehen.

Kosten für Vor- und Nachbereitung

Auch die Vorbereitung des Arbeitsbereichs und die Nachbereitung nach der Schimmelentfernung können ins Geld gehen. Möbel müssen eventuell ausgeräumt, Schutzfolien angebracht und befallene Materialien fachgerecht entsorgt werden. Nach Abschluss der Arbeiten sind oft Reinigungsmaßnahmen erforderlich, um Schimmelsporen und Staub zu beseitigen.

Schimmel selbst entfernen oder Fachbetrieb beauftragen?

Angesichts der möglichen Kosten stellt sich die Frage, ob man Schimmel selbst entfernen sollte oder einen professionellen Schimmelsanierer beauftragt.

Mehr lesen  Fenster Scherenlager einstellen: Anleitung und Tipps | Webseite

Schimmel selbst entfernen

Bei kleineren, oberflächlichen Schimmelschäden kann eine Eigenbeseitigung durchaus in Betracht gezogen werden. Wichtig ist jedoch, dass man die Ursachen des Schimmels kennt und behebt, geeignete Schutzausrüstung trägt und die befallenen Materialien fachgerecht reinigt oder entsorgt. Von einer Selbstbehandlung ist abzuraten, wenn:

  • der Befall großflächig oder tiefgehend ist
  • es sich um gesundheitsgefährdende Schimmelarten handelt
  • Personen mit geschwächtem Immunsystem betroffen sind
  • die Ursachen des Schimmels unklar sind
Kosten Schimmelbeseitigung: Was kostet die professionelle Entfernung?

In diesen Fällen sollte man unbedingt Fachleute hinzuziehen, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden und eine nachhaltige Beseitigung zu gewährleisten.

Vorteile der Beauftragung eines Fachbetriebs

Die Beauftragung eines professionellen Schimmelsanierers bietet viele Vorteile:

  • Fachkompetenz und Erfahrung für eine gründliche Beseitigung
  • Einsatz spezieller Techniken und Geräte für beste Ergebnisse
  • Schutz der eigenen Gesundheit und der Bewohner
  • Dokumentation und Garantie für die durchgeführten Arbeiten
  • Unterstützung bei der Schadensregulierung mit Versicherungen

Auch wenn die Kosten zunächst abschreckend wirken mögen, ist eine professionelle Schimmelentfernung oft die sicherste und effektivste Lösung, um langfristig für ein gesundes Wohnumfeld zu sorgen.

Kostenübernahme durch Versicherung

In bestimmten Fällen ist eine (teilweise) Kostenübernahme der Schimmelbeseitigung durch eine Versicherung möglich:

Schimmelschäden durch Leitungswasserschäden

Entsteht der Schimmelbefall als Folgeschaden eines Leitungswasserschadens, z.B. durch eine defekte Wasserleitung oder ein undichtes Dach, tritt in der Regel die Wohngebäudeversicherung für die Kosten der Schimmelentfernung ein. Voraussetzung ist meist, dass der Schaden unverzüglich gemeldet und die erforderlichen Maßnahmen zur Schadensbegrenzung eingeleitet wurden.

Schimmelschäden durch Baumängel

Ist der Schimmelbefall auf Baumängel zurückzuführen, z.B. auf eine mangelhafte Dämmung oder Abdichtung, können die Kosten unter Umständen über eine Gewährleistung oder Bauschäden-Versicherung abgedeckt sein. Hilfreich sind hierbei eine detaillierte Schadensaufnahme und -dokumentation durch einen Sachverständigen.

In jedem Fall empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig Kontakt zur Versicherung aufzunehmen, den Schaden zu melden und das weitere Vorgehen abzustimmen.

Fazit

Die Kosten der Schimmelbeseitigung können stark variieren – von wenigen hundert bis zu mehreren tausend Euro. Einflussfaktoren sind vor allem das Ausmaß und die Art des Befalls, die Zugänglichkeit des betroffenen Bereichs und die zu ergreifenden Maßnahmen. Auch wenn eine professionelle Schimmelentfernung zunächst teuer erscheinen mag, ist sie oft die sicherste und effektivste Methode, um Schimmel dauerhaft zu entfernen und die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Eine Kostenübernahme durch die Versicherung ist in manchen Fällen möglich, etwa bei Leitungswasserschäden oder Baumängeln.

Mehr lesen  Zement Mörtel haftet nicht - Tipps zur richtigen Anwendung

Fest steht: Schimmel sollte keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden. Wer den Verdacht hat, dass seine Wohnräume von Schimmel befallen sind, sollte schnell handeln und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Nur so lassen sich größere Schäden und gesundheitliche Risiken vermeiden.

Leave a Comment