
Inhalt
- 1 Lasur für Holz im Außenbereich: Schutz und Pflege für Ihre Holzoberflächen
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Was ist eine Holzlasur und wozu dient sie?
- 1.3 Arten von Holzlasuren für den Außenbereich
- 1.4 Lasur Holz außen: Die richtige Anwendung
- 1.5 Faktoren bei der Auswahl der richtigen Lasur
- 1.6 Pflege und Renovierung lasierter Holzoberflächen
- 1.7 Häufige Fehler beim Lasieren von Holz im Außenbereich
- 1.8 Umweltaspekte und nachhaltige Holzlasuren
- 1.9 Schlussfolgerung
Lasur für Holz im Außenbereich: Schutz und Pflege für Ihre Holzoberflächen
Einleitung
Wenn es um den Schutz und die Verschönerung von Holz im Außenbereich geht, ist die Lasur Holz außen eine der effektivsten und beliebtesten Methoden. Diese spezielle Behandlung bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern schützt das Holz auch vor schädlichen Umwelteinflüssen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Anwendung, Arten und Vorteile von Holzlasuren für den Außenbereich.
Was ist eine Holzlasur und wozu dient sie?
Eine Holzlasur ist ein flüssiges Holzschutzmittel, das tief in die Holzfasern eindringt und einen schützenden Film auf der Oberfläche bildet. Im Gegensatz zu Lacken lässt eine Lasur die natürliche Holzmaserung sichtbar und ermöglicht dem Holz, weiterhin zu "atmen".
Die Hauptfunktionen einer Holzlasur im Außenbereich sind:
- Schutz vor UV-Strahlung und Vergrauung
- Feuchtigkeitsregulierung
- Schutz vor Pilzbefall und Bläue
- Farbliche Gestaltung und Aufwertung des Holzes
Im Vergleich zu anderen Holzschutzprodukten bieten Lasuren folgende Vorteile:
- Einfache Anwendung und Renovierung
- Keine Blasenbildung oder Abblättern
- Flexibilität bei Holzbewegungen
- Betonung der natürlichen Holzstruktur
Unterschiede zwischen Lasur, Lack und Öl
Eindringtiefe | Hoch | Gering | Sehr hoch |
Filmbildung | Dünn bis mittel | Dick | Keine |
UV-Schutz | Gut bis sehr gut | Sehr gut | Mäßig |
Feuchtigkeitsregulierung | Gut | Mäßig | Sehr gut |
Renovierbarkeit | Einfach | Aufwendig | Sehr einfach |
Sichtbarkeit der Holzmaserung | Hoch | Gering | Sehr hoch |
Arten von Holzlasuren für den Außenbereich
Bei der Auswahl der richtigen Holzlasur für den Außenbereich stehen verschiedene Typen zur Verfügung. Jede Art hat ihre spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebiete. Die Wahl hängt von Faktoren wie der gewünschten Schutzwirkung, dem Untergrund und den ästhetischen Vorstellungen ab.
Dünnschichtlasuren
Dünnschichtlasuren zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Geringe Schichtdicke (5-20 µm)
- Hohe Eindringtiefe ins Holz
- Offenporige Oberfläche
- Gute Feuchtigkeitsregulierung
Vorteile:
- Einfache Renovierung ohne Abschleifen
- Natürliches Holzaussehen
- Gute Atmungsaktivität des Holzes
Nachteile:
- Geringerer UV-Schutz als Dickschichtlasuren
- Häufigere Renovierungsintervalle notwendig
Dickschichtlasuren
Dickschichtlasuren bieten folgende Merkmale:
- Höhere Schichtdicke (20-60 µm)
- Stärkerer Oberflächenfilm
- Erhöhter UV-Schutz
- Längere Haltbarkeit
Einsatzgebiete:

- Stark bewitterte Holzflächen
- Maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen
- Bereiche mit erhöhtem Schutzanspruch
Hybrid-Lasuren
Hybrid-Lasuren sind innovative Produkte, die die Vorteile verschiedener Lasurtypen kombinieren:
- Mittlere Schichtdicke
- Guter UV-Schutz
- Hohe Elastizität
- Verbesserte Feuchtigkeitsregulierung
Diese modernen Lasursysteme eignen sich besonders für anspruchsvolle Außenanwendungen, bei denen sowohl ein hoher Schutz als auch eine natürliche Optik gewünscht sind.
Lasur Holz außen: Die richtige Anwendung
Die korrekte Anwendung von Holzlasuren im Außenbereich ist entscheidend für ein optimales und langlebiges Ergebnis. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Untergrund vorbereiten (alten Anstrich entfernen, Holz schleifen)
- Holz reinigen und trocknen lassen
- Eventuell Holzschutzgrundierung auftragen
- Lasur gut aufrühren
- Erste Schicht Lasur auftragen
- Trocknung abwarten (gemäß Herstellerangaben)
- Leichtes Zwischenschleifen
- Zweite Schicht Lasur auftragen
- Bei Bedarf dritte Schicht nach erneuter Trocknung auftragen
Vorbereitung des Holzes
Eine gründliche Vorbereitung des Holzes ist essenziell für ein optimales Lasur-Ergebnis:
- Altes, vergrautes Holz anschleifen oder abbürsten
- Harzgallen und Äste mit Nitroverdünnung reinigen
- Holzfeuchte prüfen (sollte unter 18% liegen)
- Bei Schimmel oder Pilzbefall entsprechende Vorbehandlung durchführen
Auftragstechniken für ein perfektes Ergebnis
Verschiedene Auftragsmethoden bieten Vor- und Nachteile:
- Pinsel: Gleichmäßiger Auftrag, gute Kontrolle, zeitaufwendig
- Rolle: Schneller Auftrag auf großen Flächen, weniger präzise
- Sprühverfahren: Sehr schnell, gleichmäßig, erfordert Erfahrung und Schutzausrüstung
Tipp: Streichen Sie immer in Richtung der Holzmaserung für ein natürliches Erscheinungsbild.
Faktoren bei der Auswahl der richtigen Lasur
Bei der Wahl der passenden Holzlasur sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
- Holzart und -zustand
- Gewünschter Grad an UV-Schutz
- Farbton und Deckkraft
- Bewitterung und Exposition der Holzfläche
- Umweltverträglichkeit
- Renovierungsintervalle
- Verarbeitungseigenschaften
UV-Schutz und Wetterfestigkeit
Der UV-Schutz ist ein kritischer Faktor bei Außenlasuren:
- UV-Strahlen führen zu Vergrauung und Zersetzung des Holzes
- Pigmentierte Lasuren bieten besseren UV-Schutz als farblose
- Wetterfeste Lasuren enthalten zusätzliche Additive gegen Feuchtigkeit und Temperaturwechsel
Farbauswahl und Deckkraft
Die Farbwahl beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch den Schutz:

- Helle Farbtöne reflektieren Sonnenlicht, dunkle Töne absorbieren es
- Transparente Lasuren betonen die Holzmaserung, pigmentierte schützen stärker
- Farblose Lasuren bieten den geringsten UV-Schutz und erfordern häufigere Renovierung
Pflege und Renovierung lasierter Holzoberflächen
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer der Lasur und des Holzes:
Regelmäßige Wartung für langanhaltenden Schutz
- Jährliche Inspektion auf Beschädigungen oder Abnutzung
- Reinigung mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel
- Entfernen von Algen und Moosbildung
- Ausbessern kleiner Schäden mit Lasur
Erneuerung der Lasurschicht
Wenn eine Auffrischung erforderlich ist:
- Oberfläche gründlich reinigen und trocknen lassen
- Leicht anschleifen für bessere Haftung
- Staub entfernen
- Neue Lasurschicht in 1-2 Durchgängen auftragen
- Zwischen den Schichten trocknen lassen und ggf. leicht anschleifen
Häufige Fehler beim Lasieren von Holz im Außenbereich
Zu dicke Schichten | Rissbildung, Abblättern | Dünnere Schichten auftragen, überschüssige Lasur abwischen |
Unzureichende Vorbereitung | Schlechte Haftung, ungleichmäßiges Ergebnis | Gründliches Schleifen und Reinigen vor dem Auftrag |
Falsche Holzfeuchte | Blasenbildung, Abplatzen der Lasur | Holzfeuchte vor dem Lasieren messen und ggf. trocknen lassen |
Nichtbeachtung der Trocknungszeiten | Eingeschlossene Feuchtigkeit, mangelnde Haltbarkeit | Herstellerangaben zu Trocknungszeiten strikt einhalten |
Ungeeignete Werkzeuge | Streifenbildung, ungleichmäßiger Auftrag | Hochwertige, für Lasuren geeignete Pinsel oder Rollen verwenden |
Umweltaspekte und nachhaltige Holzlasuren
Die Wahl umweltfreundlicher Lasuren schont nicht nur die Natur, sondern oft auch die Gesundheit:
Wasserbasierte vs. lösemittelhaltige Lasuren
Wasserbasierte Lasuren:
- Geringere VOC-Emissionen
- Bessere Arbeitssicherheit
- Einfache Reinigung der Werkzeuge mit Wasser
- Teilweise geringere Wetterbeständigkeit
Lösemittelhaltige Lasuren:
- Höhere Eindringtiefe ins Holz
- Bessere Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen
- Längere Trocknungszeiten
- Höhere Umweltbelastung
Zertifizierungen und Gütesiegel für Holzlasuren
Achten Sie auf folgende Umweltzertifikate:
- Blauer Engel: Kennzeichnet umweltfreundliche Produkte
- EU Ecolabel: Europäisches Umweltzeichen für nachhaltige Produkte
- natureplus: Gütesiegel für nachhaltige Bau- und Wohnprodukte
- FSC-Siegel: Kennzeichnet Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Diese Zertifizierungen garantieren, dass die Lasuren strengen Umwelt- und Gesundheitsstandards entsprechen.
Schlussfolgerung
Die richtige Anwendung von Holzlasuren im Außenbereich ist entscheidend für den langfristigen Schutz und die Schönheit von Holzoberflächen. Durch die Wahl der geeigneten Lasur, sorgfältige Vorbereitung und korrekte Anwendung können Sie die Lebensdauer Ihrer Holzelemente im Freien erheblich verlängern. Beachten Sie die Umweltaspekte und wählen Sie nach Möglichkeit nachhaltige Produkte. Mit dem in diesem Artikel vermittelten Wissen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Holzoberflächen im Außenbereich professionell zu schützen und zu pflegen.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!