
Inhalt
- 1 Lehmputz streichen: Natürliche Schönheit für Ihre Wände
Lehmputz streichen: Natürliche Schönheit für Ihre Wände
Einleitung
Lehmputz streichen ist eine Kunst, die natürliche Schönheit und Funktionalität vereint. Diese umweltfreundliche Methode der Wandgestaltung gewinnt zunehmend an Popularität, da sie nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch zahlreiche Vorteile für das Raumklima bietet. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über das Streichen von Lehmputz, von den Grundlagen bis hin zu Expertentipps für ein perfektes Ergebnis.
Grundlagen des Lehmputzes
Lehmputz ist ein natürliches Baumaterial, das aus Lehm, Sand und pflanzlichen Fasern besteht. Er zeichnet sich durch seine Atmungsaktivität und Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung aus. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für gesundes Wohnen und nachhaltiges Bauen.
Vorteile von Lehmputz
- Nachhaltigkeit: Lehmputz ist ein nachwachsender Rohstoff und vollständig recyclebar.
- Raumklima: Er reguliert die Luftfeuchtigkeit und sorgt für ein angenehmes Wohnklima.
- Ästhetik: Die natürliche Struktur und warme Ausstrahlung verleihen Räumen eine besondere Atmosphäre.
- Schadstofffreiheit: Lehmputz ist frei von chemischen Zusätzen und damit ideal für Allergiker.
- Schallabsorption: Er verbessert die Raumakustik durch seine schallabsorbierenden Eigenschaften.
Besonderheiten beim Streichen von Lehmputz
Beim Streichen von Lehmputz müssen einige spezifische Eigenschaften berücksichtigt werden:
- Atmungsaktivität: Die verwendete Farbe muss diffusionsoffen sein, um die feuchtigkeitsregulierende Wirkung des Lehmputzes zu erhalten.
- Saugfähigkeit: Lehmputz ist stark saugfähig, was die Wahl der Farbe und die Auftragstechnik beeinflusst.
- Oberflächenstruktur: Die natürliche Textur des Lehmputzes sollte beim Streichen erhalten bleiben.
- pH-Wert: Lehmputz hat einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert, was bei der Farbwahl zu beachten ist.
Vorbereitung zum Streichen von Lehmputz
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem gelungenen Anstrich auf Lehmputz.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
- Diffusionsoffene Wandfarbe für Lehmputz
- Breite Pinsel oder Roller
- Abdeckmaterial (Folie, Klebeband)
- Spachtel und Schleifpapier für Ausbesserungen
- Eimer und Rührstab
- Leiter oder Gerüst für hohe Wände
Untergrundvorbereitung
- Reinigung: Entfernen Sie Staub und lose Partikel mit einem weichen Besen oder Staubsauger.
- Ausbesserungen: Reparieren Sie kleine Risse oder Beschädigungen mit Lehmspachtelmasse.
- Abkleben: Schützen Sie angrenzende Flächen und Bauteile mit Abdeckmaterial.
- Grundierung: Bei stark saugenden Untergründen kann eine Tiefengrundierung notwendig sein.
Auswahl der richtigen Farbe für Lehmputz
Die Wahl der richtigen Farbe ist entscheidend für das Endergebnis und die Funktionalität des Lehmputzes.
Diffusionsoffene Farben
Diffusionsoffene Farben sind unerlässlich für Lehmputz, da sie:
- den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Wand und Raumluft ermöglichen
- die natürliche Atmungsaktivität des Lehmputzes erhalten
- Schimmelbildung vorbeugen
- zur Regulierung des Raumklimas beitragen
Empfehlenswert sind Silikatfarben, Kalkfarben oder spezielle Lehmfarben.

Natürliche vs. synthetische Farben
Umweltverträglichkeit | Sehr gut | Mäßig bis schlecht |
Atmungsaktivität | Hoch | Gering bis mittel |
Farbvielfalt | Begrenzt | Sehr groß |
Haltbarkeit | Mittel | Hoch |
Preis | Oft höher | Meist günstiger |
Verarbeitung | Einfach | Einfach bis mittel |
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lehmputz streichen
Farbauftrag
- Rühren Sie die Farbe gründlich um.
- Tragen Sie die erste Schicht dünn und gleichmäßig auf.
- Arbeiten Sie zügig und vermeiden Sie Ansätze.
- Streichen Sie von oben nach unten und von einer Seite zur anderen.
- Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung der Farbe.
Mehrschichtiger Anstrich
Ein mehrschichtiger Anstrich ist empfehlenswert, weil er:
- eine bessere Deckkraft erzielt
- die Farbintensität erhöht
- eine gleichmäßigere Oberfläche schafft
- die Haltbarkeit des Anstrichs verbessert
Tragen Sie die zweite Schicht nach vollständiger Trocknung der ersten Schicht auf, üblicherweise nach 12-24 Stunden.
Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis
Vermeidung häufiger Fehler
- Verwenden Sie keine Dispersionsfarben, da diese die Atmungsaktivität beeinträchtigen.
- Vermeiden Sie zu dicke Farbaufträge, die zu Rissbildung führen können.
- Streichen Sie nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder Zugluft.
- Beachten Sie die Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen.
Spezielle Effekte und Techniken
- Lasurtechnik: Für transparente, mehrschichtige Farbeffekte
- Wischtechnik: Erzeugt eine lebendige, strukturierte Oberfläche
- Spachteltechnik: Für besonders rustikale oder moderne Looks
- Stempeltechnik: Kreiert interessante Muster und Texturen
Pflege und Wartung gestrichener Lehmputzwände
Reinigung
- Verwenden Sie einen weichen, trockenen Lappen oder einen Staubwedel für die regelmäßige Reinigung.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen nutzen Sie ein leicht feuchtes Tuch ohne Reinigungsmittel.
- Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit und aggressive Reinigungsmittel.
Ausbesserungen und Renovierung
- Kleine Beschädigungen können mit Lehmspachtelmasse ausgebessert werden.
- Überstreichen Sie ausgebesserte Stellen mit der Original-Wandfarbe.
- Eine komplette Renovierung ist in der Regel erst nach mehreren Jahren erforderlich.
Schlussfolgerung
Das Streichen von Lehmputz ist eine lohnende Aufgabe, die Ihr Zuhause in einen natürlichen, gesunden und ästhetisch ansprechenden Lebensraum verwandelt. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Materialien und der korrekten Technik können Sie ein beeindruckendes Ergebnis erzielen. Scheuen Sie sich nicht, die Vorteile dieses nachhaltigen Wandbelags zu nutzen und Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Ein gestrichener Lehmputz verleiht Ihren Räumen nicht nur eine einzigartige Atmosphäre, sondern trägt auch zu einem gesunden Wohnklima bei. Wagen Sie den Schritt zu natürlicher Schönheit an Ihren Wänden und genießen Sie die vielfältigen Vorzüge dieser traditionellen, aber zeitgemäßen Wandgestaltung.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!