
Inhalt
- 1 Parkett schwimmend verlegen: Anleitung für ein professionelles Ergebnis
- 1.1 Einleitung: Vorteile und Grundlagen des schwimmenden Parketts
- 1.2 Was ist schwimmend verlegtes Parkett?
- 1.3 Vorbereitung für das Verlegen von schwimmendem Parkett
- 1.4 Schritt-für-Schritt-Anleitung: Parkett schwimmend verlegen
- 1.5 Tipps für ein perfektes Ergebnis beim schwimmenden Verlegen von Parkett
- 1.6 Häufige Fehler beim schwimmenden Verlegen von Parkett vermeiden
- 1.7 Pflege und Wartung von schwimmend verlegtem Parkett
- 1.8 Schlussfolgerung
Parkett schwimmend verlegen: Anleitung für ein professionelles Ergebnis
Einleitung: Vorteile und Grundlagen des schwimmenden Parketts
Parkett schwimmend verlegen ist eine beliebte Methode, um einen hochwertigen Holzboden zu installieren. Diese Technik bietet zahlreiche Vorteile, darunter einfache Installation, Kosteneinsparungen und die Möglichkeit, den Boden bei Bedarf leicht zu entfernen oder auszutauschen. Im Gegensatz zur vollflächigen Verklebung liegt das Parkett bei der schwimmenden Verlegung lose auf dem Untergrund auf und wird nur an den Rändern fixiert. Dies ermöglicht eine natürliche Bewegung des Holzes bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
Was ist schwimmend verlegtes Parkett?
Schwimmend verlegtes Parkett ist eine Bodenbelagsmethode, bei der die Parkettdielen nicht fest mit dem Untergrund verbunden werden. Stattdessen werden die einzelnen Elemente miteinander verbunden und bilden eine zusammenhängende Fläche, die auf einer Dämmschicht "schwimmt". Diese Methode unterscheidet sich von der klassischen Verklebung oder Nagelung des Parketts auf dem Untergrund.
Vorteile der schwimmenden Verlegung
- Einfache und schnelle Installation ohne spezielle Werkzeuge
- Geringere Kosten im Vergleich zur vollflächigen Verklebung
- Möglichkeit, den Boden bei Bedarf leicht zu entfernen oder auszutauschen
- Bessere Schalldämmung durch die zusätzliche Trittschalldämmung
- Ausgleich von leichten Unebenheiten im Untergrund
- Geeignet für Fußbodenheizungen
Geeignete Parkettarten für die schwimmende Verlegung
Nicht alle Parkettarten eignen sich gleichermaßen für die schwimmende Verlegung. Hier eine Übersicht der gängigsten Optionen:
Fertigparkett | Sehr gut | Werkseitig versiegelt, sofort begehbar |
Mehrschichtparkett | Gut | Stabil, weniger anfällig für Verformungen |
Massivparkett | Bedingt | Nur in geringen Stärken, erhöhtes Quell- und Schwindverhalten |
Landhausdielen | Sehr gut | Großformatige Optik, oft mit Click-System |
Vorbereitung für das Verlegen von schwimmendem Parkett
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Parkettboden. Bevor Sie mit der Verlegung beginnen, müssen Sie einige wichtige Schritte beachten. Diese sorgen dafür, dass Ihr neuer Boden lange hält und optimal aussieht.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
- Parkett (10-15% mehr als die zu verlegende Fläche)
- Trittschalldämmung
- Dampfsperre (bei Bedarf)
- Säge (Stichsäge oder Handkreissäge)
- Zollstock und Bleistift
- Schlagklotz und Zugeisen
- Abstandskeile
- Hammer
- Winkel und Richtschnur
- Cuttermesser
Untergrundvorbereitung
- Entfernen Sie alte Bodenbeläge und reinigen Sie den Untergrund gründlich.
- Prüfen Sie den Boden auf Unebenheiten und gleichen Sie diese gegebenenfalls aus.
- Führen Sie eine Feuchtigkeitsprüfung durch. Der Untergrund sollte eine Restfeuchte von maximal 2% (bei Zementestrich) bzw. 0,5% (bei Anhydritestrich) aufweisen.
- Bei Bedarf eine Dampfsperre verlegen, besonders bei Neubauten oder feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen.
Akklimatisierung des Parketts
Lagern Sie das Parkett mindestens 48 Stunden vor der Verlegung im Raum, in dem es verlegt werden soll. Dies ermöglicht dem Holz, sich an die Raumtemperatur und -feuchtigkeit anzupassen und minimiert spätere Verformungen. Die ideale Raumtemperatur liegt bei 18-22°C, die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50-60% betragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Parkett schwimmend verlegen
Die schwimmende Verlegung von Parkett erfordert Sorgfalt und Präzision. Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Nehmen Sie sich Zeit für jeden Schritt und arbeiten Sie genau.
Verlegerichtung bestimmen

- Verlegen Sie das Parkett in der Regel parallel zum Lichteinfall.
- Bei länglichen Räumen verlegen Sie in Längsrichtung.
- Berücksichtigen Sie architektonische Besonderheiten wie Türen oder Treppen.
Dampfsperre und Trittschalldämmung verlegen
- Verlegen Sie bei Bedarf eine Dampfsperre mit mindestens 20 cm Überlappung.
- Bringen Sie die Trittschalldämmung an, wobei die Bahnen dicht aneinander liegen sollten.
- Schneiden Sie die Dämmung an den Wänden bündig ab.
Erste Parkettreihe verlegen
- Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes und lassen Sie einen Wandabstand von 10-15 mm.
- Nutzen Sie Abstandskeile, um den Abstand zur Wand zu sichern.
- Verbinden Sie die Dielen der ersten Reihe an den Stirnseiten.
Folgende Reihen verlegen
- Beginnen Sie die zweite Reihe mit dem Reststück der ersten Reihe (mindestens 30 cm lang).
- Fügen Sie die Längsseiten zusammen und fixieren Sie sie mit einem Schlagklotz.
- Verbinden Sie die Stirnseiten und achten Sie auf einen Versatz von mindestens 30 cm.
Letzte Reihe anpassen und verlegen
- Messen Sie den Abstand zur Wand und schneiden Sie die letzte Reihe entsprechend zu.
- Nutzen Sie ein Zugeisen, um die letzte Reihe einzupassen.
- Entfernen Sie alle Abstandskeile und bringen Sie Sockelleisten an.
Tipps für ein perfektes Ergebnis beim schwimmenden Verlegen von Parkett
- Mischen Sie Dielen aus verschiedenen Paketen für ein harmonisches Gesamtbild.
- Achten Sie auf eine saubere Arbeitsumgebung, um Kratzer zu vermeiden.
- Verwenden Sie Filzgleiter unter Möbeln, um den neuen Boden zu schützen.
- Planen Sie Übergänge zu anderen Bodenbelägen sorgfältig.
- Beachten Sie die maximale Raumgröße für schwimmende Verlegung (meist 8x12m).
Häufige Fehler beim schwimmenden Verlegen von Parkett vermeiden
Unzureichende Akklimatisierung | Fugenbildung, Verformungen | Parkett mind. 48 Stunden im Raum lagern |
Zu geringer Wandabstand | Parkettboden wölbt sich | 10-15 mm Abstand zur Wand einhalten |
Fehlende Dampfsperre | Feuchtigkeitsschäden | Bei Bedarf Dampfsperre unter der Dämmung verlegen |
Unsaubere Verbindungen | Knarren, Instabilität | Auf korrektes Einrasten der Verbindungen achten |
Vernachlässigung des Versatzes | Instabiler Boden, unschöne Optik | Mindestversatz von 30 cm zwischen den Reihen einhalten |
Pflege und Wartung von schwimmend verlegtem Parkett
Ein schwimmend verlegter Parkettboden kann bei richtiger Pflege jahrzehntelang schön bleiben. Regelmäßige Wartung und angemessene Reinigung sind entscheidend für die Langlebigkeit und Ästhetik Ihres Holzbodens.
Tägliche Reinigung
- Entfernen Sie losen Schmutz regelmäßig mit einem Besen oder Staubsauger.
- Wischen Sie den Boden bei Bedarf nur nebelfeucht, nicht nass.
- Verwenden Sie spezielle Parkettreiniger und vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.
- Entfernen Sie Flecken sofort, um dauerhafte Verfärbungen zu vermeiden.
Langfristige Pflege und Renovierung
- Pflegen Sie den Boden regelmäßig mit speziellen Pflegemitteln für Parkett.
- Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum (ideal: 50-60%).
- Schleifen und versiegeln Sie den Boden alle 8-10 Jahre, um ihn aufzufrischen.
- Beheben Sie kleinere Schäden zeitnah, um größere Probleme zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Das schwimmende Verlegen von Parkett ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihrem Zuhause eine warme und natürliche Atmosphäre zu verleihen. Mit der richtigen Vorbereitung, sorgfältiger Verlegung und angemessener Pflege können Sie einen wunderschönen Holzboden schaffen, der viele Jahre Freude bereitet. Die Technik ist zwar anspruchsvoll, aber durchaus für engagierte DIY-Enthusiasten zu bewältigen. Scheuen Sie sich nicht, diese Herausforderung anzunehmen – das Ergebnis wird Sie mit Sicherheit begeistern und Ihr Zuhause nachhaltig aufwerten.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!