
Das Verlegen von Pflastersteinen ist eine Möglichkeit, Ihren Außenbereich aufzuwerten und ihm einen stilvollen, einladenden Look zu verleihen. Ob Sie einen Gehweg, eine Terrasse oder eine Einfahrt gestalten möchten, Pflastersteine sind eine attraktive und langlebige Option, die Ihrem Zuhause einen Hauch von Eleganz verleiht. In diesem detaillierten Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Pflastersteine fachgerecht verlegen.
Inhalt
Materialien und Werkzeuge
Bevor Sie mit dem Verlegen beginnen, müssen Sie die richtigen Materialien und Werkzeuge zusammenstellen. Hier ist eine Liste der Dinge, die Sie brauchen:
- Pflastersteine in der gewünschten Größe, Form und Farbe
- Schotter oder Kies
- Verlegesand
- Fugenmörtel
- Fugenbürste
- Maurerkelle
- Gummihammer
- Schaufel
- Rechen
- Kelle
- Maurerschnur
- Wasserwaage
- Handstampfer oder Rüttelplatte
Pflastersteine
Pflastersteine sind in verschiedenen Materialien wie Beton, Naturstein oder Kunststein erhältlich. Betonpflastersteine sind kostengünstig und einfach zu verlegen, während Natursteine wie Granit oder Schiefer eine hochwertigere Optik bieten. Kunststein kombiniert die Vorteile beider Materialien. Achten Sie bei der Auswahl auf die gewünschte Optik, das Budget und die erforderliche Belastbarkeit.
Ausgangsmaterialien
Der Schotter oder Kies dient als Drainage- und Tragschicht. Verlegesand wird zwischen die Pflastersteine gestreut, um sie zu stabilisieren, und Fugenmörtel dichtet die Zwischenräume ab. Wählen Sie hochwertige Ausgangsmaterialien, da sie für die Langlebigkeit der Pflasterung entscheidend sind.
Vorbereitung der Fläche
- Entfernen Sie zunächst alles Unkraut und andere Vegetation von der Fläche.
- Graben Sie die Fläche bis zu einer Tiefe von 15-20 cm aus.
- Verdichten Sie den Untergrund mit einer Rüttelplatte oder einem Handstampfer.
- Legen Sie eine etwa 10 cm dicke Schicht aus Schotter oder Kies ein und verdichten Sie sie sorgfältig.
- Verteilen Sie eine 3-5 cm dicke Lage Verlegesand darüber.
Verlegen der Pflastersteine

- Legen Sie eine Maurerschnur entlang des gewünschten Musters, damit die Reihen gerade verlaufen.
- Beginnen Sie in einer Ecke und verlegen Sie die Pflastersteine Reihe für Reihe.
- Klopfen Sie die Steine mit einem Gummihammer fest, damit sich der Verlegesand darunter gleichmäßig verteilt.
- Überprüfen Sie regelmäßig mit einer Wasserwaage, dass die Oberfläche eben ist.
- Passen Sie die Pflastersteine an Rändern und Ecken mit einer Steinsäge oder einem Winkelschleifer an.
Verlegen des Schotters
- Verteilen Sie eine etwa 10 cm dicke Schicht aus Schotter oder Kies gleichmäßig über die vorbereitete Fläche.
- Verdichten Sie die Schotterschicht sorgfältig mit einer Rüttelplatte oder einem Handstampfer.
- Eine solide Schotterbasis ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit der Pflasterung.
Verlegen der Pflastersteine
- Beginnen Sie in einer Ecke und verlegen Sie die Pflastersteine Reihe für Reihe in dem gewünschten Muster.
- Nutzen Sie eine Maurerschnur als Richtschnur, um gerade Reihen zu erhalten.
- Setzen Sie die Steine leicht versetzt, damit keine durchgehenden Fugen entstehen.
- Klopfen Sie jeden Stein mit einem Gummihammer fest, damit er vollständigen Kontakt zum Verlegesand hat.
- Überprüfen Sie die Ebenheit regelmäßig mit einer Wasserwaage und nivellieren Sie gegebenenfalls nach.
- An Rändern und Ecken müssen Sie die Steine zuschneiden – verwenden Sie hierfür eine Steinsäge oder einen Winkelschleifer.
Verfugen und Abdichten
Nach dem Verlegen der Pflastersteine müssen die Fugen zwischen ihnen gefüllt und abgedichtet werden, um die Pflasterung witterungsbeständig und langlebig zu machen.
Auftragen des Fugenmörtels
- Bürsten Sie zuerst losen Schmutz und Verlegesand aus den Fugen.
- Mischen Sie den Fugenmörtel gemäß den Herstelleranweisungen mit Wasser an.
- Tragen Sie den Mörtelmit einer Maurerkelle oder Gummilippe in die Fugen ein.
- Fegen Sie überschüssigen Mörtel von den Steinen ab, bevor er aushärtet.
- Lassen Sie den Mörtel 24-48 Stunden trocknen, bevor Sie die Fläche begehen.
Abdichtungsmaßnahmen
Damit die Fugen wasserdicht und langlebig sind, müssen Sie sie nach dem Aushärten des Mörtels abdichten.

- Tragen Sie eine dünne Schicht flüssigen Fugenschutz auf, wenn der Mörtel durchgehärtet ist.
- Diese Beschichtung schützt die Fugen vor Schmutz, Feuchtigkeit und Frostschäden.
- Achten Sie auf die Herstelleranweisungen und arbeiten Sie bei trockenen Bedingungen für beste Ergebnisse.
Pflege und Wartung
Mit der richtigen Pflege bleiben Ihre Pflastersteine jahrelang attraktiv und intakt.
Reinigung
- Entfernen Sie regelmäßig Laub, Schmutz und andere Ablagerungen mit einem Besen oder Laubbläser.
- Verwenden Sie bei hartnäckigen Flecken und Grünbelägen einen Hochdruckreiniger.
- Denken Sie daran, die Fugen abzudecken, damit der Mörtel nicht ausgespült wird.
- Reinigen Sie mindestens zweimal jährlich für ein sauberes, gepflegtes Erscheinungsbild.
Reparaturen
Gelockerte, rissige oder gebrochene Pflastersteine lassen sich relativ einfach ersetzen:
- Heben Sie den beschädigten Stein mit einem Hebelwerkzeug an.
- Entfernen Sie Sand und Schutt darunter.
- Verlegen Sie den neuen Stein und klopfen Sie ihn fest.
- Verfugen und Abdichten wie zuvor beschrieben.
Mit etwas Sorgfalt bei Verlegung, Verfugung und Wartung haben Sie jahrelang Freude an Ihrer neuen, stilvollen Pflasterung.
Schlussfolgerung
Das Verlegen von Pflastersteinen ist eine Möglichkeit, Ihren Außenbereich ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten und aufzuwerten. Folgen Sie den in diesem

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!