
Inhalt
- 1 Polygonalplatten verlegen: Anleitung und Tipps für ein perfektes Ergebnis
- 1.1 Einleitung: Was sind Polygonalplatten und ihre Vorteile
- 1.2 Vorbereitung für das Verlegen von Polygonalplatten
- 1.3 Schritt-für-Schritt-Anleitung: Polygonalplatten verlegen
- 1.4 Häufige Herausforderungen beim Verlegen von Polygonalplatten
- 1.5 Pflege und Wartung von verlegten Polygonalplatten
- 1.6 Schlussfolgerung
Polygonalplatten verlegen: Anleitung und Tipps für ein perfektes Ergebnis
Einleitung: Was sind Polygonalplatten und ihre Vorteile
Polygonalplatten verlegen ist eine beliebte Methode, um Terrassen, Gartenwege oder Einfahrten zu gestalten. Diese unregelmäßig geformten Natursteinplatten verleihen Außenbereichen einen rustikalen und zugleich eleganten Charakter. Polygonalplatten, auch als Bruchsteinplatten bekannt, zeichnen sich durch ihre vieleckige Form aus und bieten zahlreiche Vorteile:
- Einzigartiges, natürliches Erscheinungsbild
- Hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit
- Rutschfeste Oberfläche
- Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
- Gute Drainage-Eigenschaften
Vorbereitung für das Verlegen von Polygonalplatten
Bevor Sie mit dem Verlegen beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Hier finden Sie eine Liste der benötigten Werkzeuge und Materialien:
- Polygonalplatten
- Verlegemörtel
- Fugenmörtel
- Wasserwaage
- Gummihammer
- Spachtel oder Zahnkelle
- Schnurgerät und Pflöcke
- Schubkarre
- Schaufel und Harke
- Schutzhandschuhe und -brille
- Flex oder Steinschneidemaschine
- Abstandshalter
Untergrundvorbereitung
Die Untergrundvorbereitung ist entscheidend für ein langlebiges Ergebnis. Je nach vorhandenem Untergrund gibt es verschiedene Vorgehensweisen:
- Erdreich: Entfernen Sie die oberste Schicht und verdichten Sie den Boden. Bringen Sie eine Tragschicht aus Schotter oder Kies auf und verdichten Sie diese ebenfalls.
- Betonfläche: Reinigen Sie die Oberfläche gründlich und prüfen Sie auf Risse oder Unebenheiten. Reparieren Sie diese gegebenenfalls mit geeignetem Reparaturmörtel.
- Vorhandene Pflasterfläche: Entfernen Sie lose Steine und füllen Sie Unebenheiten mit Ausgleichsmörtel aus.
Unabhängig vom Untergrund ist eine leichte Neigung von 1-2% für die Entwässerung wichtig.
Planung und Ausmessen
Eine sorgfältige Planung spart Zeit und Ärger. Folgen Sie diesen Tipps:
- Erstellen Sie eine Skizze des zu verlegenden Bereichs.
- Messen Sie die Fläche genau aus und berechnen Sie den Materialbedarf mit ca. 10% Verschnitt.
- Markieren Sie den Verlegebereich mit Schnüren und Pflöcken.
- Legen Sie einige Platten probeweise aus, um ein Gefühl für das Muster zu bekommen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Polygonalplatten verlegen

Folgen Sie dieser nummerierten Liste, um Ihre Polygonalplatten fachgerecht zu verlegen:
- Untergrund vorbereiten und planieren
- Verlegemörtel anmischen
- Mörtel auftragen und mit Zahnkelle abziehen
- Polygonalplatten in den Mörtel setzen
- Platten mit Gummihammer anklopfen und ausrichten
- Fugen aussparen und Mörtel aushärten lassen
- Fugenmörtel anmischen und einfüllen
- Oberfläche reinigen und nacharbeiten
Verlegemörtel anmischen und auftragen
Mischen Sie den Verlegemörtel nach Herstellerangaben an. Tragen Sie eine etwa 2-3 cm dicke Schicht auf einer Fläche von ca. 1-2 m² auf. Ziehen Sie den Mörtel mit einer Zahnkelle gleichmäßig ab, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Polygonalplatten richtig setzen
Setzen Sie die Platten vorsichtig in den frischen Mörtel. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Verwenden Sie Abstandshalter für gleichmäßige Fugen.
- Klopfen Sie jede Platte mit einem Gummihammer leicht an.
- Prüfen Sie regelmäßig mit der Wasserwaage die Ausrichtung.
- Passen Sie die Platten gegebenenfalls mit einer Flex an.
Fugen füllen und nacharbeiten
Nach dem Aushärten des Verlegemörtels (meist 24-48 Stunden) können Sie die Fugen füllen:
- Mischen Sie den Fugenmörtel nach Anleitung an.
- Füllen Sie die Fugen vollständig mit einer Fugenkelle.
- Entfernen Sie überschüssigen Mörtel vorsichtig mit einem feuchten Schwamm.
- Lassen Sie die Fläche mindestens 24 Stunden aushärten.
Häufige Herausforderungen beim Verlegen von Polygonalplatten
Bei der Verlegung von Polygonalplatten können verschiedene Probleme auftreten. Hier eine Tabelle mit typischen Herausforderungen und Lösungsansätzen:
Unebene Oberfläche | Untergrund gründlich vorbereiten, Platten einzeln ausrichten |
Zu breite Fugen | Kleinere Steine als Füllstücke verwenden |
Farbunterschiede | Platten aus verschiedenen Paletten mischen |
Ausblühungen | Hochwertige, salzarme Mörtel verwenden |
Risse in Platten | Vorsichtig transportieren, auf vollflächige Mörtelbettung achten |
Umgang mit unregelmäßigen Formen
Polygonalplatten erfordern oft Anpassungen. Hier einige Tipps:

- Verwenden Sie eine Flex mit Diamantscheibe für präzise Schnitte.
- Schneiden Sie die Platten von der Rückseite, um Abplatzungen zu vermeiden.
- Nutzen Sie Reststücke für Ecken und schwierige Bereiche.
- Arbeiten Sie immer mit Schutzbrille und Handschuhen.
Vermeidung von Stolperfallen und Unebenheiten
Um eine sichere und ebene Oberfläche zu gewährleisten:
- Achten Sie auf eine maximale Höhendifferenz von 5 mm zwischen benachbarten Platten.
- Verwenden Sie eine lange Richtlatte zum Prüfen der Ebenheit.
- Passen Sie die Dicke des Mörtelbetts an, um Höhenunterschiede auszugleichen.
- Vermeiden Sie spitze Ecken und stark vorstehende Kanten.
Pflege und Wartung von verlegten Polygonalplatten
Richtige Pflege erhält die Schönheit und Funktionalität Ihrer Polygonalplatten. Beachten Sie folgende Pflegetipps:
- Regelmäßiges Fegen oder Absaugen
- Bei Bedarf Reinigung mit klarem Wasser oder mildem Reinigungsmittel
- Entfernen von Laub und organischen Materialien, um Flecken zu vermeiden
- Jährliche Tiefenreinigung mit einem Hochdruckreiniger (mit Vorsicht anwenden)
- Nachsanden der Fugen bei Bedarf
- Auftragen einer Imprägnierung alle 2-3 Jahre
Reinigung und Schutz
Für die Reinigung und den Schutz Ihrer Polygonalplatten:
- Entfernen Sie lose Verschmutzungen mit einem Besen.
- Reinigen Sie hartnäckige Flecken mit warmem Wasser und einer weichen Bürste.
- Verwenden Sie bei Bedarf spezielle Naturstein-Reiniger.
- Spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach.
- Lassen Sie die Fläche vollständig trocknen.
- Tragen Sie alle 2-3 Jahre eine Imprägnierung auf, um die Platten vor Verfärbungen und Witterungseinflüssen zu schützen.
Reparatur und Austausch beschädigter Platten
Sollte eine Platte beschädigt sein, gehen Sie wie folgt vor:
- Entfernen Sie vorsichtig den Fugenmörtel um die beschädigte Platte.
- Brechen Sie die Platte mit Meißel und Hammer in kleine Stücke.
- Entfernen Sie alle Bruchstücke und alten Mörtel.
- Tragen Sie frischen Verlegemörtel auf.
- Setzen Sie eine neue, passende Platte ein.
- Richten Sie die Platte aus und lassen Sie den Mörtel aushärten.
- Verfugen Sie den Bereich neu.
Schlussfolgerung
Das Verlegen von Polygonalplatten erfordert zwar etwas Geschick und Geduld, aber das Ergebnis lohnt den Aufwand. Mit der richtigen Vorbereitung, sorgfältiger Verlegung und angemessener Pflege schaffen Sie eine dauerhafte und attraktive Gestaltung für Ihren Außenbereich. Die natürliche Schönheit und Langlebigkeit von Polygonalplatten machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für verschiedene Anwendungen. Nutzen Sie die in diesem Artikel gegebenen Tipps und Anleitungen, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen und lange Freude an Ihrem neuen Bodenbelag zu haben.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!