
Inhalt
- 1 Putz überstreichen: Anleitung für eine perfekte Wandgestaltung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Warum Putz überstreichen?
- 1.3 Vorbereitung der Putzoberfläche
- 1.4 Auswahl der richtigen Farbe
- 1.5 Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Putz überstreichen
- 1.6 Tipps für ein professionelles Ergebnis
- 1.7 Häufige Fehler beim Putz überstreichen
- 1.8 Pflege und Wartung gestrichener Putzwände
- 1.9 Schlussfolgerung
Putz überstreichen: Anleitung für eine perfekte Wandgestaltung
Einleitung
Das Überstreichen von Putz ist eine effektive Methode, um Ihren Wänden neuen Glanz zu verleihen. Eine frisch gestrichene Wand kann die Atmosphäre eines Raumes komplett verändern und ihm ein neues Leben einhauchen. Doch das Putz überstreichen birgt auch Herausforderungen: Die poröse Oberfläche erfordert besondere Aufmerksamkeit und Technik, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Putzwände fachgerecht und mit herausragendem Resultat überstreichen können.
Warum Putz überstreichen?
Es gibt zahlreiche Gründe, warum das Überstreichen von Putz sinnvoll sein kann:
- Ästhetische Aufwertung: Ein neuer Anstrich frischt das Erscheinungsbild Ihrer Räume auf.
- Schutzfunktion: Die Farbe schützt den Putz vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen.
- Raumklima-Verbesserung: Atmungsaktive Farben können die Luftfeuchtigkeit regulieren.
- Werterhaltung: Regelmäßiges Streichen erhält die Substanz Ihres Hauses.
- Individuelle Gestaltung: Neue Farben ermöglichen eine persönliche Note in der Raumgestaltung.
- Abdecken von Verfärbungen: Alte Flecken oder Verfärbungen verschwinden unter der neuen Farbschicht.
Vorbereitung der Putzoberfläche
Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung der Putzoberfläche unerlässlich. Eine saubere und intakte Oberfläche bildet die Grundlage für ein perfektes Streichergebnis. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:
Reinigung und Reparatur
- Entfernen Sie losen Staub und Schmutz mit einem Handfeger oder Staubsauger.
- Reinigen Sie die Wände mit einem feuchten Schwamm und mildem Reinigungsmittel.
- Lassen Sie die Wände vollständig trocknen.
- Inspizieren Sie die Oberfläche auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen.
- Füllen Sie kleine Risse mit Spachtelmasse aus und schleifen Sie diese nach dem Trocknen glatt.
- Bei größeren Schäden konsultieren Sie gegebenenfalls einen Fachmann.
Grundierung
Eine Grundierung ist oft der Schlüssel zu einem gleichmäßigen und langlebigen Farbergebnis. Sie verbessert die Haftung der Farbe und gleicht unterschiedliche Saugfähigkeiten des Untergrundes aus.
Tiefengrund | Stark saugende, sandende Putze | Verfestigt den Untergrund |
Haftgrund | Glatte, wenig saugende Putze | Verbessert die Haftung der Farbe |
Sperrgrund | Nikotinflecken, Wasserflecken | Verhindert das Durchschlagen von Verfärbungen |
Wählen Sie die Grundierung entsprechend Ihres Putzuntergrundes und tragen Sie sie gemäß den Herstellerangaben auf.
Auswahl der richtigen Farbe

Die Wahl der richtigen Farbe ist entscheidend für das Gesamtergebnis. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur Ihren persönlichen Geschmack, sondern auch praktische Aspekte wie Raumgröße und Lichtverhältnisse. Helle Farben lassen Räume größer wirken, während dunklere Töne eine gemütliche Atmosphäre schaffen können.
Farbarten für Putz
Es gibt verschiedene Farbarten, die sich für das Streichen von Putz eignen:
- Dispersionsfarbe:
- Vorteile: Gute Deckkraft, leicht zu verarbeiten, schnell trocknend
- Nachteile: Weniger atmungsaktiv als Silikatfarben
Farbauftrag und Techniken
Die richtige Technik beim Farbauftrag ist entscheidend für ein gleichmäßiges Ergebnis. Hier eine Übersicht über gängige Werkzeuge und ihre Anwendungsbereiche:

Rolle | Große Flächen | Schnelle Verarbeitung, gleichmäßiges Ergebnis |
Pinsel | Ecken, Kanten, Details | Präzise Arbeit, gute Kontrolle |
Airless-Sprühgerät | Sehr große Flächen | Sehr schnell, gleichmäßiger Auftrag |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Putz überstreichen
- Räumen Sie den Arbeitsbereich und decken Sie Möbel und Böden ab.
- Entfernen Sie Lichtschalter und Steckdosenabdeckungen.
- Kleben Sie Fenster, Türrahmen und andere nicht zu streichende Bereiche ab.
- Reinigen und reparieren Sie die Putzoberfläche wie oben beschrieben.
- Tragen Sie die ausgewählte Grundierung auf und lassen Sie sie trocknen.
- Rühren Sie die Farbe gründlich um.
- Beginnen Sie mit dem Streichen der Ecken und Kanten mit einem Pinsel.
- Tragen Sie die Farbe mit einer Rolle in gleichmäßigen Bahnen auf die Wand auf.
- Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen.
- Tragen Sie eine zweite Schicht auf, um eine optimale Deckkraft zu erzielen.
- Entfernen Sie das Abdeckmaterial, solange die Farbe noch feucht ist.
- Lassen Sie die Wände vollständig trocknen, bevor Sie den Raum wieder einrichten.
Tipps für ein professionelles Ergebnis
- Arbeiten Sie bei Tageslicht oder guter Beleuchtung für eine genaue Farbbeurteilung.
- Vermeiden Sie Zugluft während des Streichens und Trocknens.
- Verwenden Sie qualitativ hochwertige Werkzeuge für ein besseres Finish.
- Streichen Sie "nass in nass", um sichtbare Übergänge zu vermeiden.
- Halten Sie die empfohlenen Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen ein.
- Reinigen Sie Ihre Werkzeuge gründlich nach der Verwendung für eine längere Lebensdauer.
Häufige Fehler beim Putz überstreichen
Farbläufer | Zu viel Farbe aufgetragen | Gleichmäßig und dünn auftragen, Überschüsse sofort entfernen |
Sichtbare Ansätze | Zu lange Pausen zwischen Anstrichen | Kontinuierlich arbeiten, "nass in nass" Technik anwenden |
Fleckige Oberfläche | Ungleichmäßiger Untergrund oder falsche Grundierung | Sorgfältige Vorbereitung und richtige Grundierung wählen |
Blasenbildung | Feuchter Untergrund oder zu schnelles Trocknen | Untergrund vollständig trocknen lassen, Zugluft vermeiden |
Pflege und Wartung gestrichener Putzwände
Um die Schönheit Ihrer frisch gestrichenen Putzwände lange zu erhalten, beachten Sie folgende Punkte:
Do’s:
- Regelmäßig abstauben mit einem weichen, trockenen Tuch
- Flecken sofort mit einem feuchten Schwamm entfernen
- Gute Raumbelüftung zur Vermeidung von Schimmel
Don’ts:
- Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden
- Vermeiden Sie starkes Reiben oder Scheuern
- Hängen Sie keine schweren Gegenstände ohne geeignete Dübel auf
Schlussfolgerung
Das Überstreichen von Putz ist ein lohnendes Projekt, das Ihren Räumen neues Leben einhauchen kann. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Materialien und einer sorgfältigen Ausführung können Sie ein professionelles Ergebnis erzielen. Beachten Sie die einzelnen Schritte von der Reinigung bis zum letzten Pinselstrich, und Sie werden mit einem makellosen Finish belohnt. Scheuen Sie sich nicht, dieses DIY-Projekt in Angriff zu nehmen – Ihre frisch gestrichenen Putzwände werden Sie mit Sicherheit begeistern und Ihrem Zuhause eine persönliche Note verleihen.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!