
Inhalt
- 1 Putzschienen setzen: Anleitung für präzise Wandkanten
- 1.1 Einleitung: Die Bedeutung von Putzschienen für makellose Wände
- 1.2 Was sind Putzschienen und wozu dienen sie?
- 1.3 Benötigte Werkzeuge und Materialien für das Setzen von Putzschienen
- 1.4 Schritt-für-Schritt-Anleitung: Putzschienen setzen
- 1.5 Spezielle Techniken für verschiedene Wandbereiche
- 1.6 Häufige Fehler beim Putzschienen setzen und wie man sie vermeidet
- 1.7 Pflege und Wartung von Putzschienen
- 1.8 Schlussfolgerung: Der Weg zu perfekten Wandkanten
Putzschienen setzen: Anleitung für präzise Wandkanten
Einleitung: Die Bedeutung von Putzschienen für makellose Wände
Das Putzschienen setzen ist ein entscheidender Schritt für die Erstellung makelloser Wandoberflächen. Diese unscheinbaren Helfer bilden das Rückgrat für gerade Kanten und saubere Übergänge, die den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer professionell aussehenden Wandgestaltung ausmachen. Durch die korrekte Anwendung von Putzschienen erzielen Sie nicht nur optisch ansprechende Ergebnisse, sondern erhöhen auch die Langlebigkeit Ihrer Wandverkleidung.
Was sind Putzschienen und wozu dienen sie?
Putzschienen sind metallische oder kunststoffbasierte Profile, die vor dem Verputzen an Wänden und Decken angebracht werden. Ihre primäre Funktion besteht darin, dem Putz eine definierte Grenze zu geben und somit präzise, gerade Kanten zu formen. Dies ist besonders wichtig an Ecken, Übergängen und Abschlüssen von Putzflächen.
Die Vorteile von Putzschienen sind vielfältig:
- Präzision: Sie garantieren gerade, saubere Kanten.
- Schutz: Sie schützen empfindliche Kanten vor Beschädigungen.
- Zeitersparnis: Sie vereinfachen den Putzvorgang und sparen Zeit bei der Nachbearbeitung.
- Ästhetik: Sie sorgen für ein professionelles Erscheinungsbild der fertigen Wand.
Es gibt verschiedene Arten von Putzschienen, die je nach Anwendungsbereich zum Einsatz kommen:
- Eckschienen (für Außenecken)
- Abschlussschienen (für Putzabschlüsse)
- Dehnungsfugenschienen (für Dehnungsfugen)
- Sockelprofil-Schienen (für den Übergang zum Boden)
- Fensteranschlussprofile (für saubere Übergänge an Fenstern)
Benötigte Werkzeuge und Materialien für das Setzen von Putzschienen
Für eine erfolgreiche Installation von Putzschienen benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:
- Putzschienen (entsprechend Ihrem Projekt)
- Metallsäge oder Blechschere
- Wasserwaage
- Maßband oder Zollstock
- Bleistift
- Spachtel
- Putzkelle
- Putzkleber oder Montagekleber
- Bohrmaschine mit Steinbohrer (bei Verwendung von Dübeln)
- Dübel und Schrauben (optional)
- Schutzbrille und Arbeitshandschuhe
- Putz oder Spachtelmasse
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Putzschienen setzen
Bevor Sie mit dem eigentlichen Setzen der Putzschienen beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereitliegen. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Arbeitsprozess.
Vorbereitung der Wand

- Reinigen Sie die Wand gründlich von Staub, losen Partikeln und Fett.
- Prüfen Sie die Wand auf Unebenheiten und gleichen Sie diese gegebenenfalls aus.
- Markieren Sie mit Hilfe der Wasserwaage und des Maßbands die exakten Positionen, an denen die Putzschienen angebracht werden sollen.
Zuschneiden der Putzschienen
- Messen Sie die benötigten Längen sorgfältig ab.
- Markieren Sie die Schnittstellen deutlich auf den Putzschienen.
- Verwenden Sie eine Metallsäge oder Blechschere, um die Schienen zuzuschneiden.
- Sicherheitshinweis: Tragen Sie beim Schneiden immer eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.
Anbringen der Putzschienen
Es gibt zwei gängige Methoden zum Befestigen von Putzschienen:
Kleben:
- Tragen Sie Putzkleber oder Montagekleber in regelmäßigen Abständen auf der Rückseite der Schiene auf.
- Drücken Sie die Schiene fest an die vormarkierte Stelle an der Wand.
- Entfernen Sie überschüssigen Kleber mit einem feuchten Tuch.
Dübeln:
- Bohren Sie Löcher durch die vorgefertigten Öffnungen in der Putzschiene in die Wand.
- Setzen Sie passende Dübel in die Bohrlöcher ein.
- Schrauben Sie die Putzschiene an der Wand fest.
Ausrichten und Fixieren der Schienen
- Überprüfen Sie die Position der Schiene mit der Wasserwaage.
- Justieren Sie die Ausrichtung, solange der Kleber noch nicht ausgehärtet ist.
- Fixieren Sie die Schiene bei Bedarf mit Klebeband, bis der Kleber vollständig getrocknet ist.
- Füllen Sie eventuelle Lücken zwischen Schiene und Wand mit Spachtelmasse aus.
Spezielle Techniken für verschiedene Wandbereiche
Jeder Wandbereich erfordert eine spezifische Herangehensweise beim Setzen von Putzschienen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Übergängen und Abschlüssen, da diese maßgeblich zum Gesamteindruck beitragen.
Ecken und Kanten

- Innenecken: Verwenden Sie flexible Inneneckprofile für eine saubere Verbindung.
- Außenecken: Setzen Sie stabile Eckschutzschienen ein, um die exponierten Kanten zu schützen.
Vorgehensweise:
- Messen Sie die Höhe der Ecke genau aus.
- Schneiden Sie die Eckschiene auf die entsprechende Länge zu.
- Tragen Sie Kleber entlang der Schenkel der Eckschiene auf.
- Positionieren Sie die Schiene präzise an der Ecke und drücken Sie sie fest an.
- Überprüfen Sie die Ausrichtung mit der Wasserwaage und korrigieren Sie bei Bedarf.
Fenster- und Türöffnungen
Bei Fenster- und Türöffnungen ist besondere Sorgfalt geboten, um eine saubere Optik und Funktionalität zu gewährleisten.
Schritte:
- Verwenden Sie spezielle Fensteranschlussprofile mit integriertem Dichtungsband.
- Messen Sie die Dimensionen der Öffnung genau aus.
- Schneiden Sie die Profile auf Gehrung für eine präzise Passform an den Ecken.
- Kleben Sie die Profile entlang der Fenster- oder Türrahmen.
- Achten Sie darauf, dass das Dichtungsband korrekt positioniert ist, um spätere Rissbildungen zu vermeiden.
Häufige Fehler beim Putzschienen setzen und wie man sie vermeidet
Unzureichende Wandvorbereitung | Schlechte Haftung, Ablösen der Schienen | Gründliche Reinigung und Ausbesserung der Wand vor der Installation |
Falsche Ausrichtung | Schiefe Kanten, unprofessionelles Erscheinungsbild | Konsequente Verwendung der Wasserwaage, mehrfaches Überprüfen |
Zu wenig Kleber | Instabile Befestigung, Ablösen der Schienen | Großzügiges, aber gleichmäßiges Auftragen des Klebers |
Fehlende Dehnungsfugen | Rissbildung im Putz | Einplanen und Einsetzen von Dehnungsfugenprofilen an kritischen Stellen |
Unsaubere Schnittkanten | Lücken im Putz, unpräzise Kanten | Sorgfältiges Zuschneiden mit geeignetem Werkzeug, Verwendung einer Gehrungslade |
Pflege und Wartung von Putzschienen
Um die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Putzschienen zu gewährleisten, beachten Sie folgende Pflegetipps:
- Regelmäßige Inspektion auf Beschädigungen oder Lockerungen
- Sanfte Reinigung mit einem feuchten Tuch, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen
- Vermeidung aggressiver Reinigungsmittel, die das Material angreifen könnten
- Sofortige Ausbesserung kleinerer Schäden, um größere Probleme zu verhindern
- Bei Außenanwendungen: Überprüfung der Dichtigkeit, insbesondere nach extremen Wetterereignissen
Schlussfolgerung: Der Weg zu perfekten Wandkanten
Das korrekte Setzen von Putzschienen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu makellosen Wandoberflächen. Durch sorgfältige Planung, präzise Ausführung und die Beachtung der spezifischen Anforderungen verschiedener Wandbereiche können Sie ein professionelles Ergebnis erzielen. Die Investition in Zeit und Sorgfalt beim Anbringen der Putzschienen zahlt sich in Form von langlebigen, ästhetisch ansprechenden Wänden aus.
Erinnern Sie sich stets daran, dass die Qualität Ihrer Vorarbeit direkten Einfluss auf das Endergebnis hat. Mit den richtigen Werkzeugen, Materialien und Techniken können Sie selbst komplexe Putzarbeiten meistern und Ihren Räumen einen Hauch von professioneller Perfektion verleihen. Scheuen Sie sich nicht, diese Anleitung als Referenz zu nutzen und Ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt zu verbessern. Mit jeder gesetzten Putzschiene kommen Sie Ihrem Ziel einer tadellosen Wandgestaltung näher.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!