Schornsteinberechnung selber machen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Zuhause

Schornsteinberechnung selber machen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Zuhause

Schornsteinberechnung selber machen

Eine korrekte Schornsteinberechnung ist für die sichere und effiziente Nutzung von Feuerstätten wie Kaminöfen, Pelletöfen oder Kachelöfen unerlässlich. Durch eine präzise Berechnung des Schornsteinquerschnitts und des erforderlichen Zugs lassen sich Probleme wie mangelnder Luftzug, Rauchaustritt oder sogar Schornsteinbrände vermeiden. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Schornsteinberechnung und hilft Ihnen dabei, die Berechnungen selbst durchzuführen.

Was ist eine Schornsteinberechnung?

Eine Schornsteinberechnung ist die Ermittlung der erforderlichen Abmessungen und Luftzugverhältnisse für einen sicheren und effizienten Betrieb einer Feuerstätte. Sie ist in folgenden Situationen notwendig:

  1. Bei der Neuinstallation einer Feuerstätte
  2. Nach Umbaumaßnahmen oder Änderungen an der Feuerstätte oder dem Schornstein
  3. Bei Effizienzproblemen oder mangelndem Luftzug der bestehenden Anlage
  4. Zur Überprüfung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit einer vorhandenen Feuerstätte

Vorbereitung

Bevor Sie mit der Schornsteinberechnung beginnen, müssen Sie einige wichtige Informationen und Werkzeuge zusammentragen.

Erforderliche Informationen

  • Höhe des Schornsteins (von der Feuerstätte bis zur Mündung)
  • Innendurchmesser des Schornsteins
  • Art und Eigenschaften des verwendeten Brennstoffs (Holz, Pellets, Gas usw.)
  • Nennwärmeleistung der Feuerstätte
  • Gebäudestandort und Umgebungsbedingungen (z.B. Windlastzone)

Benötigte Werkzeuge

  • Maßband oder Laser-Entfernungsmesser
  • Taschenrechner
  • Zugtabellen oder Software zur Schornsteinberechnung
  • Evtl. Unterlagen des Ofenherstellers

Schritt 1: Berechnung des Schornsteinquerschnitts

Der erste Schritt bei der Schornsteinberechnung ist die Ermittlung des erforderlichen Schornsteinquerschnitts. Dieser hängt von der Nennwärmeleistung der Feuerstätte und der Art des Brennstoffs ab.

Mehr lesen  Bitumen Dachpappe: Der ultimative Schutzschild für Ihr Dach - Alles Wichtige!

Formel für den Schornsteinquerschnitt

Der Querschnitt eines runden Schornsteins lässt sich mit folgender Formel berechnen:

Querschnitt (cm²) = π x (Durchmesser (cm) / 2)²

Für andere Schornsteinformen wie quadratisch oder rechteckig gelten abweichende Formeln.

Beispielberechnung

Nehmen wir an, Ihre Feuerstätte hat eine Nennwärmeleistung von 10 kW und Sie verwenden Holz als Brennstoff. Laut Herstellerangaben benötigen Sie in diesem Fall einen Schornsteinquerschnitt von mindestens 225 cm².

Bei einem runden Schornstein mit einem Durchmesser von 20 cm ergibt sich:

Querschnitt = π x (20 cm / 2)² = 314 cm²

Dieser Querschnitt erfüllt die Mindestanforderung und ist für den sicheren Betrieb der Feuerstätte ausreichend.

Schritt 2: Bestimmung des erforderlichen Zugs

Schornsteinberechnung selber machen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Zuhause

Neben dem korrekten Querschnitt ist auch ein ausreichender Zug entscheidend für die Funktionsweise des Schornsteins. Der Zug beschreibt die Differenz zwischen dem Luftdruck im Schornstein und dem Außenluftdruck und sorgt dafür, dass Rauchgase abgezogen werden.

Zugtabellen

Um den erforderlichen Zug zu ermitteln, können Zugtabellen herangezogen werden. Diese enthalten Richtwerte für den minimal erforderlichen Zug in Abhängigkeit von der Feuerstättenart, der Nennwärmeleistung und der Schornsteinhöhe.

Die folgende Tabelle zeigt beispielhafte Werte für den erforderlichen Zug bei einer Holzfeuerstätte:

NennwärmeleistungSchornsteinhöhe 5mSchornsteinhöhe 10m
10 kW 12 Pa 10 Pa
20 kW 16 Pa 12 Pa
30 kW 20 Pa 15 Pa

Faktoren, die den Zug beeinflussen

Der tatsächlich erforderliche Zug kann jedoch von verschiedenen Faktoren abweichen, darunter:

  • Brennstoffart (andere Richtwerte für Pellets, Gas usw.)
  • Schornsteinlänge und -form
  • Umgebungsbedingungen (Wind, Gebäudestellung etc.)
  • Dichtheit des Gebäudes

Es ist deshalb ratsam, eine detaillierte Berechnung durchzuführen oder sich von einem Fachmann beraten zu lassen.

Schritt 3: Überprüfung der Schornsteinabmessungen

Nachdem Sie den erforderlichen Querschnitt und Zug ermittelt haben, müssen Sie überprüfen, ob Ihr vorhandener Schornstein diesen Anforderungen entspricht.

Mehr lesen  Fassadendämmung Kosten: Sparen Sie Tausende mit unseren Experten-Tipps!

Mindestabmessungen

Für Schornsteine gelten folgende Mindestabmessungen:

  • Innendurchmesser: Abhängig von der Nennwärmeleistung, mindestens 14 cm für Öfen bis 15 kW
  • Höhe: Mindestens 4 m über der Austrittsöffnung, in der Regel mindestens 1 m über der Dachfläche

Mögliche Anpassungen

Sollte Ihr Schornstein nicht den Anforderungen entsprechen, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung:

  • Vergrößerung des Schornsteinquerschnitts durch Einbau einer Edelstahlrohrisolierung
  • Erhöhung der Schornsteinhöhe durch Aufstocken
  • Einbau eines Schornsteinzuges/Zuglüfters zur Steigerung des Zugs
  • In Einzelfällen: Neubau eines leistungsfähigeren Schornsteins

Sicherheitsaspekte

Bei der Schornsteinberechnung und -wartung sind einige wichtige Sicherheitsaspekte zu beachten:

  1. Regelmäßige Überprüfung und Reinigung des Schornsteins
  2. Beachtung der Herstellerangaben zur Feuerstätte und zum Schornstein
  3. Verwendung zugelassener Materialien und Befestigungen
  4. Einhaltung der geltenden Brandschutzvorschriften
  5. Fachgerechte Durchführung aller Umbau- oder Renovierungsarbeiten
  6. Regelmäßige Messung des Abgasvolumenstroms und der Abgaszusammensetzung

Schlussfolgerung

Eine korrekte Schornsteinberechnung ist essenziell für einen sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Feu

Leave a Comment