
Inhalt
Hausschwamm Geruch – Erkennung und Beseitigung
Hausschwamm ist eine äußerst gefährliche Holzfäuleform, die nicht nur massive Schäden an Gebäuden verursachen, sondern auch einen intensiven, unangenehmen Geruch verbreiten kann. Dieser modrige, muffige Geruch ist oft das erste Warnsignal für die Anwesenheit von Hausschwamm und sollte niemals ignoriert werden.
Was ist Hausschwamm?
Hausschwamm, auch bekannt als Echte Hausschwamart oder Serpula lacrymans, ist ein holzzersetzender Pilz, der vor allem in Innenräumen gedeiht. Er ernährt sich von Zellulose und Holzfasern und kann somit massive Schäden an Holzbauteilen wie Dachstühlen, Fußböden und Dielenböden anrichten. Die wichtigsten Risiken des Hausschwamms sind:
- Strukturelle Schwächung von Gebäuden
- Gesundheitsgefährdung durch Sporenausbreitung
- Hohe Sanierungskosten
Die häufigsten Arten von Hausschwamm sind:
- Serpula lacrymans
- Coniophora puteana
- Merullius lachrymans
- Antrodia serialiformis
- Gloeophyllum sepiarium
Wie erkennt man Hausschwammgeruch?
Ein intensiver, modrig-muffiger Geruch ist oft das erste Anzeichen für einen Hausschwammbefall. Dieser Geruch entsteht durch die Zersetzung des Holzes und die Ausscheidungen des Pilzes.
Typische Geruchsmerkmale
Der Geruch von Hausschwamm lässt sich am besten als modrig, muffig und erdig beschreiben. Er erinnert an den Geruch von feuchtem Laub oder verdorbener Erde. In fortgeschrittenen Stadien kann der Geruch extrem penetrant und unangenehm werden.
Unterscheidung von anderen Gerüchen
Es ist wichtig, Hausschwammgeruch von anderen Gerüchen wie Schimmel oder Fäulnis zu unterscheiden. Schimmelgeruch ist oft stechend und scharf, während Fäulnisgerüche eher süßlich und ranzig sind. Der Geruch von Hausschwamm ist hingegen eher modrig und erdig.

Ursachen für Hausschwammgeruch
Hausschwamm benötigt bestimmte Bedingungen, um zu gedeihen und seinen charakteristischen Geruch zu entwickeln. Zwei Hauptfaktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Feuchtigkeit und Bauschäden
Hausschwamm gedeiht in feuchten Umgebungen mit einer Holzfeuchtigkeit von mindestens 20%. Bauschäden wie undichte Dächer, defekte Rohrleitungen oder Risse in der Gebäudehülle können zu erhöhter Feuchtigkeit und somit zur Ausbreitung von Hausschwamm führen.
Fehlerhafte Belüftung und Isolierung
Unzureichende Belüftung und schlechte Wärmedämmung begünstigen ebenfalls das Wachstum von Hausschwamm. Staunässe und Kondenswasser in schlecht belüfteten Räumen schaffen ideale Bedingungen für den Pilz.
Gesundheitsrisiken durch Hausschwammgeruch
Hausschwamm stellt nicht nur eine Gefahr für Gebäude dar, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen für die Bewohner haben. Die freigesetzten Sporen können zu verschiedenen Beschwerden führen:
Atemwegsbeschwerden | Husten, Atemnot, Asthma |
Allergische Reaktionen | Hautausschlag, Juckreiz, Augenreizungen |
Immunschwäche | Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen |
Vergiftungserscheinungen | Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel |
Personen mit bestehenden Atemwegserkrankungen oder geschwächtem Immunsystem sind besonders gefährdet.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Hausschwamm
Um einem Hausschwammbefall vorzubeugen, sind regelmäßige Inspektionen und eine gute Feuchtigkeitskontrolle unerlässlich.
Regelmäßige Inspektionen und Wartung

Lassen Sie Ihr Gebäude regelmäßig von Fachleuten auf Anzeichen von Hausschwamm untersuchen. Achten Sie auf Risse, undichte Stellen und Feuchtigkeitsansammlungen und beseitigen Sie diese schnellstmöglich.
Richtige Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle
Eine ausreichende Belüftung und Wärmedämmung sind entscheidend, um Hausschwamm keine Chance zu geben. Lüften Sie regelmäßig, um Feuchtigkeit abzuführen, und achten Sie auf eine korrekte Isolierung Ihres Gebäudes.
Beseitigung von Hausschwammgeruch
Wenn der Hausschwamm bereits Fuß gefasst hat, ist eine professionelle Schädlingsbekämpfung oft unerlässlich. Darüber hinaus sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich, um den Geruch dauerhaft zu beseitigen.
Professionelle Schädlingsbekämpfung
Bei einem schwerwiegenden Hausschwammbefall sollten Sie unbedingt einen professionellen Schädlingsbekämpfer hinzuziehen. Nur Experten können den Pilz effektiv bekämpfen und eine weitere Ausbreitung verhindern.
Sanierungsmaßnahmen
Je nach Ausmaß des Befalls müssen verschiedene Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden:
- Austausch von befallenen Holzbauteilen
- Entfernung und Entsorgung aller befallenen Materialien
- Gründliche Trockenlegung des Gebäudes
- Behandlung mit speziellen Holzschutzmitteln
Nur durch eine professionelle Sanierung können Sie den Hausschwamm vollständig beseitigen und den unangenehmen Geruch dauerhaft loswerden.
Fazit
Der Geruch von Hausschwamm ist ein ernstzunehmendes Warnsignal, das niemals ignoriert werden sollte. Dieser modrige, muffige Geruch deutet auf die Anwesenheit des gefährlichen Holzschädlings hin und erfordert sofortiges Handeln. Regelmäßige Inspektionen, gute Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle sind die besten Vorbeugungs- maßnahmen. Sollte der Hausschwamm jedoch bereits Fuß gefasst haben, sind professionelle Schädlingsbekämpfung und umfangreiche Sanierungsmaßnahmen unerlässlich, um den Geruch zu beseitigen und weitere Schäden zu verhindern. Schützen Sie Ihre Immobilie und Ihre Gesundheit, indem Sie den Hausschwammgeruch ernst nehmen und schnell handeln.

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!