Keller abdichten von außen Kosten: Alle Preise & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Keller abdichten von außen Kosten: Alle Preise & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Keller abdichten von außen – Kosten und Anleitung

Eine undichte Kellerwand kann zu gravierenden Feuchtigkeitsproblemen und Schäden am Gebäude führen. Daher ist es unerlässlich, den Keller fachgerecht von außen abzudichten. Werden Risse, Löcher oder Feuchteschäden ignoriert, können Schimmel, Korrosion und sogar Gebäudeschäden die Folge sein. Eine professionelle Kellerabdichtung von außen ist zwar kostenintensiv, schützt aber langfristig vor teuren Folgeschäden und erhöht den Wert der Immobilie. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles über die Kosten und die Arbeitsschritte einer Außenabdichtung.

Was ist eine Kellerabdichtung von außen?

Eine Kellerabdichtung von außen dient dazu, die Kellerwände gegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit, Sickerwasser und Regenwasser zu schützen. Im Gegensatz zur Innenabdichtung wird hierbei die Kellerwand von der Außenseite abgedichtet. Dafür muss zuerst ein Aushub rund um das Gebäude vorgenommen werden.

Gründe für eine Außenabdichtung

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Außenabdichtung des Kellers notwendig werden kann:

  • Undichte Stellen oder Risse in der Kellerwand lassen Feuchtigkeit eindringen.
  • Die ursprünglich eingebaute Abdichtung ist veraltet, beschädigt oder nicht mehr ausreichend.
  • Bei Neubauten ist eine professionelle Abdichtung von Anfang an obligatorisch.
  • Bauphysikalische Mängel und mangelhafte Entwässerung des Baugrundes führen zu Feuchteschäden.

Vorteile einer professionellen Außenabdichtung

Eine fachgerecht ausgeführte Kellerabdichtung von außen bietet zahlreiche Vorteile:

  • Langlebiger und dauerhafter Schutz vor Feuchtigkeit, in der Regel auf über 20 Jahre ausgelegt
  • Effektive horizontale und vertikale Abdichtung des gesamten Kellerbereichs
  • Überdauernde Werterhaltung und Vermeidung von Folgeschäden am Gebäude
  • Fachbetriebe gewähren oftmals Garantien auf die Arbeiten
Mehr lesen  Klebe PVC Boden: Profi-Guide für Verlegung & Pflege langlebiger Böden

Kosten für die Kellerabdichtung von außen

Die Kosten für eine Außenabdichtung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und können je nach Gebäudegröße und Komplexität der Arbeiten stark variieren. Im Schnitt liegen die Kosten bei etwa 100-250€ pro laufendem Meter Kellerwand.

Arbeitskosten

Den Hauptkostenpunkt stellen in der Regel die reinen Lohnkosten für die ausführenden Handwerker dar:

KostenpunktDurchschnittlicher Preis
Aushub und Erdarbeiten 800 – 2.000€
Professionelle Abdichtungsarbeiten 3.000 – 7.000€
Entsorgung/Auffüllung 500 – 1.500€
Miete Baugeräte/Maschinen 200 – 800€

Die Preise können durch Faktoren wie Zugang zur Baustelle, Untergrundverhältnisse oder zusätzliche Arbeiten wie Mauer- oder Betonarbeiten deutlich abweichen.

Materialkosten

Keller abdichten von außen Kosten: Alle Preise & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zusätzlich zu den Lohnkosten fallen Kosten für die verwendeten Abdichtungsmaterialien und Zubehörprodukte an:

  • Bitumen-Dickbeschichtungen (ca. 10-15€/m²)
  • Kunststoff-Dichtungsbahnen (ca. 5-10€/m²)
  • Drainage- und Entwässerungssysteme
  • Spezialmörtel, Dichtschlämmen und Anstriche
  • Dämm- und Schutzplatten
  • Dichtungsanschlüsse und Manschetten für Leitungen/Durchbrüche

Die Materialkosten liegen bei einer Doppelgarage beispielsweise zwischen 1.500-3.000€, bei einem Einfamilienhaus bei ca. 3.000-6.000€.

Schrittweise Anleitung für die Außenabdichtung

Die Außenabdichtung eines Kellers ist durchaus aufwendig und sollte fachgerecht durch erfahrene Handwerker ausgeführt werden. Grob lässt sich die Vorgehensweise wie folgt skizzieren:

Vorbereitung der Kelleraußenwand

  1. Aushub der Kellerwand bis zu den Gründungen
  2. Entfernen alter Abdichtungen und loser Materialreste
  3. Reinigung der Kellerwand durch Strahlen oder Fräsen
  4. Ausbessern von Rissen und Unebenheiten durch Spachteln

Wahl des richtigen Abdichtungsmaterials

Je nach Untergrund und Anforderungen kommen unterschiedliche Abdichtungsmaterialien infrage:

  • Bitumenbahnen: Bewährte, robuste und kostengünstige Lösung, eher für Altbauten geeignet
  • Kunststoff-Dichtungsbahnen: Hohe Reißfestigkeit, Flexibilität und Langlebigkeit, ideal für Neubauten
  • Flüssigkunststoffe: Durch Auftrag als Beschichtung sehr flexible Lösung für komplexe Flächen

Das Abdichtungsmaterial muss vollflächig, überlappend und nahtfrei verklebt bzw. aufgetragen werden.

Mehr lesen  Rasengitter aus Kunststoff verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Aufbringen der Abdichtung

  1. Aufbringen einer Haftgrund-/Grundierbeschichtung
  2. Vollflächige, überlappende Verlegung der Abdichtungsbahnen von unten nach oben
  3. Einbau einer funktionsfähigen Drainage (Dränageschlitze, Sickerschlitze, Drainagerohre)
  4. Optional: Aufbringen eines zusätzlichen Schutzbelags
  5. Verfüllen des Baugrubenbereichs und Modellieren des Geländes
  6. Prüfung auf Dichtheit und evtl. Nachbesserungen

Tipps und Warnhinweise

  • Lassen Sie die Arbeiten nur von zertifizierten Fachbetrieben ausführen
  • Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie die Preise
  • Stellen Sie sicher, dass alle Materialien aufeinander abgestimmt sind
  • Achten Sie auf gründliche Vorbereitungsarbeiten für langlebige Ergebnisse
  • Vermeiden Sie Selbstbauversuche, da Fehler zu teuren Folgeschäden führen können

Schlussfolgerung

Eine professionelle Kellerabdichtung von außen ist zwar kostenintensiv, zahlt sich aber durch jahrelangen Schutz vor Feuchteschäden aus. Die Kosten setzen sich aus Lohn- und Materialkosten zusammen und variieren je nach Gebäudegröße und Komplexität der Arbeiten. Eine fachgerechte Ausführung ist unerlässlich, um die Investition zu schützen. Durch die richtige Materialwahl und sorgfältige Vorbereitungsarbeiten lässt sich eine dauerhafte

Leave a Comment