
Inhalt
- 1 Raufaser streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Vorbereitung für das Streichen der Raufaser
- 1.3 Die richtige Farbwahl für Raufaser
- 1.4 Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Raufaser streichen
- 1.5 Häufige Fehler beim Raufaser streichen
- 1.6 Pflege und Wartung gestrichener Raufaser
- 1.7 Alternativen zum Raufaser streichen
- 1.8 Schlussfolgerung
Raufaser streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Einleitung
Raufaser streichen ist eine beliebte Methode zur Renovierung und Auffrischung von Wänden in deutschen Haushalten. Die robuste Struktur der Raufasertapete bietet nicht nur eine praktische Lösung für unebene Wände, sondern auch eine vielseitige Grundlage für farbliche Gestaltungen. Mit dem richtigen Anstrich können Sie Ihren Räumen einen völlig neuen Look verleihen und gleichzeitig von den Vorteilen dieser langlebigen Wandverkleidung profitieren.
Vorbereitung für das Streichen der Raufaser
Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Dies gewährleistet ein optimales Endergebnis und erleichtert den gesamten Prozess.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Für das Streichen von Raufaser benötigen Sie folgende Utensilien:
- Wandfarbe (geeignet für Raufaser)
- Farbroller mit mittlerer Florlänge
- Teleskopstange für den Roller
- Pinsel für Ecken und Kanten
- Abdeckfolie oder -papier
- Malerkrepp
- Rührstab zum Mischen der Farbe
- Farbeimer
- Leiter oder Tritt
- Schutzkleidung (Handschuhe, alte Kleidung)
Untergrundvorbereitung
- Reinigen Sie die Wände gründlich von Staub und Schmutz.
- Reparieren Sie eventuelle Schäden in der Raufasertapete.
- Entfernen Sie lose Tapetenkanten und kleben Sie sie gegebenenfalls neu fest.
- Schleifen Sie stark abstehende Fasern vorsichtig ab.
- Tragen Sie bei stark saugenden Untergründen eine Grundierung auf.
Die richtige Farbwahl für Raufaser
Die Wahl der richtigen Farbe ist entscheidend für die Raumwirkung und kann die Struktur der Raufaser betonen oder abschwächen.

Farbtypen für Raufaser
- Dispersionsfarbe: Standard für Raufaser, gute Deckkraft
- Latexfarbe: Besonders strapazierfähig, ideal für Küche und Bad
- Silikatfarbe: Atmungsaktiv, gut für feuchte Räume
- Strukturfarbe: Verstärkt die Raufaserstruktur zusätzlich
Farbeffekte auf Raufaser
- Helle Farben: Lassen Räume größer erscheinen, mildern die Struktur
- Dunkle Farben: Betonen die Struktur, können Räume optisch verkleinern
- Matte Farben: Kaschieren Unebenheiten
- Glänzende Farben: Heben die Struktur hervor, reflektieren Licht
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Raufaser streichen
Vorbereitung des Raumes
- Entfernen Sie Möbel aus dem Raum oder rücken Sie sie in die Mitte.
- Decken Sie Böden und verbleibende Möbel mit Abdeckfolie ab.
- Kleben Sie Fußleisten, Fenster- und Türrahmen mit Malerkrepp ab.
Auftragen der Farbe
- Rühren Sie die Farbe gründlich um.
- Beginnen Sie mit dem Streichen der Ecken und Kanten mit einem Pinsel.
- Tauchen Sie den Roller in die Farbe und verteilen Sie sie gleichmäßig.
- Arbeiten Sie in Bahnen von oben nach unten.
- Achten Sie auf eine gleichmäßige Farbverteilung.
- Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen.
- Tragen Sie eine zweite Schicht auf, um eine optimale Deckkraft zu erzielen.
Tipps für gleichmäßiges Streichen
- Arbeiten Sie bei Tageslicht für eine bessere Farbkontrolle.
- Vermeiden Sie Zugluft, um ein zu schnelles Antrocknen zu verhindern.
- Wechseln Sie regelmäßig die Richtung des Rollers für eine gleichmäßige Struktur.
- Achten Sie auf Überlappungen zwischen den Bahnen, um Ansätze zu vermeiden.
Häufige Fehler beim Raufaser streichen

Probleme und Lösungen
Farbläufer | Zu viel Farbe aufgetragen | Sofort mit trockenem Roller nacharbeiten |
Ungleichmäßige Deckung | Zu wenig Farbe oder ungleichmäßiger Auftrag | Zweite Schicht auftragen, auf gleichmäßigen Druck achten |
Abblätternde Farbe | Untergrund nicht richtig vorbereitet | Lose Farbe entfernen, grundieren und neu streichen |
Sichtbare Ansätze | Zu lange Pausen zwischen Bahnen | Nass in Nass arbeiten, zügig vorgehen |
Pflege und Wartung gestrichener Raufaser
Reinigungsmethoden
- Regelmäßiges Abstauben mit einem weichen Besen oder Staubwedel
- Leichte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch entfernen
- Bei hartnäckigen Flecken vorsichtig mit milder Seifenlauge reinigen
- Vermeiden Sie starkes Reiben, um die Struktur nicht zu beschädigen
Auffrischung und Renovierung
- Alle 3-5 Jahre einen neuen Anstrich in Erwägung ziehen
- Bei Verfärbungen oder Abnutzung früher renovieren
- Vor dem Neuanstrich Wände gründlich reinigen und vorbereiten
- Farbton dokumentieren für spätere Ausbesserungen
Alternativen zum Raufaser streichen
Obwohl Raufaser streichen eine beliebte Option ist, gibt es Alternativen zur Wandgestaltung:
- Tapezieren mit modernen Mustertapeten
- Spachteltechniken für eine individuelle Struktur
- Wandpaneele für eine schnelle Veränderung
- Fliesen oder Naturstein in Küche und Bad
- Wandtattoos oder Aufkleber für dekorative Akzente
Schlussfolgerung
Das Streichen von Raufaser ist ein lohnenswertes Projekt, das mit der richtigen Vorbereitung und Technik hervorragende Ergebnisse liefert. Es bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Ihren Wohnraum zu erneuern und Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Mit den in diesem Artikel vorgestellten Tipps und Tricks sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Wände in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Scheuen Sie sich nicht, selbst Hand anzulegen – das Ergebnis wird Sie begeistern!

Hallo, ich bin Andreas Goldschmidt, der kreative Kopf hinter den informativen Artikeln, die Sie auf FarbenWerk.at finden. Meine Plattform ist Ihre zuverlässige Quelle für nützliche Artikel über LED, OLED und andere Lampentypen, die Ihnen helfen, die richtige Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In meinen neuesten Artikeln habe ich eine Vielzahl von Themen behandelt, die Ihnen helfen, die Welt der Beleuchtung besser zu verstehen. Von den Vor- und Nachteilen einer UV-Lampe über Tipps zur Auswahl der realistischsten LED-Kerze bis hin zu Ratschlägen zur Beleuchtung Ihrer Küche mit einer Dunstabzugshaube, ich biete Ihnen eine Fülle von Informationen, die auf gründlicher Recherche und Expertenwissen basieren.
Mein Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz geht. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Inhalte auf FarbenWerk.at zu erkunden, wo ich stets bemüht bin, Ihnen die neuesten Erkenntnisse und Tipps aus der Welt der Beleuchtungstechnologie zu präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Beleuchtung erkunden und die perfekte Lösung für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse finden!