Waschmaschine reinigen: 5 einfache Schritte für eine hygienische Waschmachine

Waschmaschine reinigen: 5 einfache Schritte für eine hygienische Waschmachine

Wie man eine Waschmaschine richtig reinigt

Eine saubere und ordnungsgemäß gewartete Waschmaschine ist nicht nur hygienischer, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer. Regelmäßiges Waschmaschine reinigen sollte daher fester Bestandteil Ihrer Haushaltsroutine sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Waschmaschine gründlich reinigen und pflegen.

Vorbereitung

Für die Reinigung Ihrer Waschmaschine benötigen Sie die richtigen Materialien und Werkzeuge:

  1. Geeignete Reinigungsmittel
  2. Warmes Wasser
  3. Altlaken oder Handtücher
  4. Haushaltsschwamm
  5. Kleine Bürsten (Zahn- oder Nagelbürste)
  6. Staubsauger mit Schlauchdüse
  7. Putzlappen

Achten Sie darauf, nur waschmaschinengeeignete Reiniger zu verwenden, da aggressive Chemikalien die Dichtungen und Kunststoffteile angreifen können.

Die Reinigung selbst lässt sich in drei Hauptschritte unterteilen: die Außenreinigung, die Innenreinigung und die regelmäßige Wartung.

Reinigungsmittel für die Waschmaschine

Am besten geeignet sind spezielle Waschmaschinenreiniger, die den Biofilm und Kalkrückstände effektiv entfernen. Haushaltsreiniger wie Essigreiniger, Zitronensäure oder Backpulver eignen sich ebenfalls gut. Vermeiden Sie aggressive Scheuermittel und Lösungsmittel, da diese die Dichtungen und Kunststoffteile angreifen können.

Notwendige Werkzeuge und Hilfsmittel

Für die Reinigung benötigen Sie einen Haushaltsschwamm, kleine Bürsten wie eine Zahnbürste oder Nagelbürste, Putzlappen, Altlaken oder Handtücher zum Auswischen sowie einen Staubsauger mit Schlauchdüse.

Außenreinigung

Beginnen Sie mit der Außenreinigung und folgen Sie diesen Schritten:

Waschmaschine reinigen: 5 einfache Schritte für eine hygienische Waschmachine
  1. Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine.
  2. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen mit einem feuchten Lappen.
  3. Reinigen Sie die Außenseite mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel.
  4. Spülen Sie die Oberflächen gründlich mit klarem Wasser ab.
  5. Trocknen Sie die Waschmaschine mit einem sauberen Tuch.
Mehr lesen  Effektive Methoden zur Vertreibung von Spatzen aus Dachrinnen – Tipps und Tricks

2-3 einleitende Sätze vor der ersten H3-Überschrift. Die Außenreinigung umfasst auch die gründliche Säuberung von Trommel und Gummidichtung.

Reinigung der Trommel

Befreien Sie die Trommel von Schmutz- und Kalkablagerungen, indem Sie sie mit einem milden Reiniger und einer Bürste scheuern. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft Zitronensäure. Beseitigen Sie auch eventuell vorhandenen Schimmel gründlich.

Reinigung der Gummidichtung

Die Gummidichtung ist ein wahres Bakterienparadies. Entfernen Sie Schmutzreste, Haare und Flusen vorsichtig mit einer kleinen Bürste und Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, die Dichtung nicht zu beschädigen.

Innenreinigung

Nach der Außenreinigung widmen Sie sich dem Innenleben der Waschmaschine. Befolgen Sie diese Schritte:

SchrittAnleitung
1 Öffnen Sie die Einfüllklappe und Waschmittelfächer und entfernen Sie Rückstände mit einer Bürste und Reinigungsmittel.
2 Reinigen Sie die Zu- und Ablaufpumpe von Fusseln, Haaren und Ablagerungen (siehe unten).
3 Entkalken und entfetten Sie alle Innenteile mit einem geeigneten Reiniger.
4 Spülen Sie die Innenteile gründlich mit klarem Wasser aus.
5 Wischen Sie alle Oberflächen trocken und lassen Sie die Waschmaschinentür offen, damit sie vollständig trocknen kann.

2-3 Sätze vor der H3-Überschrift. Ein wichtiger Teil der Innenreinigung ist das Entkalken und Entfetten aller Komponenten.

Entkalken und Entfetten

Kalkablagerungen und Fett können die Funktion der Waschmaschine beeinträchtigen. Verwenden Sie dafür spezielle Entkalkungsmittel oder hausmittellösungen wie Essigessenz oder Zitronensäure. Lassen Sie die Lösung einwirken und spülen Sie anschließend gründlich aus.

Waschmaschine reinigen: 5 einfache Schritte für eine hygienische Waschmachine

Reinigung der Zu- und Ablaufpumpe

Die Zu- und Ablaufpumpe sollte regelmäßig von Ablagerungen und Verunreinigungen wie Haaren, Fusseln und Knöpfen befreit werden, da diese zu Verstopfungen führen können. Konsultieren Sie dafür die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine.

Regelmäßige Wartung

Eine regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, um die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern. Halten Sie sich an folgende Checkliste:

  • Wöchentlich: Reinigen Sie die Gummidichtung von Schmutzresten.
  • Monatlich: Führen Sie einen Reinigungszyklus mit Waschmaschinenreiniger durch.
  • Vierteljährlich: Reinigen Sie die Zu- und Ablaufpumpe gründlich.
  • Halbjährlich: Entkalken und entfetten Sie die gesamte Waschmaschine.
Mehr lesen  Sichtestrich Kosten: Preisübersicht & Spartipps für Ihren Traumboden

Befolgen Sie zudem diese Tipps zur Vermeidung von Gerüchen und Schimmelbildung:

Vermeidung von Gerüchen und Schimmelbildung

  • Lassen Sie die Waschmaschinentür nach dem Waschgang offen, damit sie auslüften kann.
  • Entfernen Sie nach jedem Waschgang Wäschereste und Flusen.
  • Wischen Sie überschüssiges Wasser in der Trommel und an der Tür trocken.
  • Führen Sie regelmäßig Leerwaschgänge bei 60-90°C durch.

Lebensdauer der Waschmaschine verlängern

Durch eine sorgfältige und regelmäßige Reinigung tragen Sie erheblich zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Waschmaschine bei. Verkalkungen, Biofilm und Fettablagerungen werden entfernt, Verschleiß und Schäden minimiert. So bleiben die Funktionen lange erhalten.

Fazit

Eine gründliche und routinemäßige Reinigung ist unverzichtbar, um Ihre Waschmaschine hygienisch sauber und lange einsatzfähig zu halten. Befolgen Sie die hier vorgestellten Reinigungs- und Pflegetipps, um Ihre Wäsche stets frisch und sau

Leave a Comment